News
1. DÜPPELER GESUNDHEITSTALKS - FORSCHUNG ZUR GESUNDHEIT VON MENSCH, TIER UND UMWELT
Am 26.10.2023 finden die ersten „Düppeler Gesundheitstalks" zum Thema „Antibiotikaresistenz - ein Problem für Menschen, Tiere und die Umwelt" statt.
20.09.2023 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
1. DÜPPELER INFEKTIONS- UND RESISTENZTAGE
Update: Infektionsmedizin Schwein – Wenn Maßnahmen nicht mehr wirken: Virale, bakterielle und parasitäre Escape-Strategien sowie andere Ursachen
24.05.2023 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
ERC Consolidator Grant für Prof. Dr. Benedikt Kaufer
Prof. Benedikt Kaufer, Direktor des Instituts für Virologie der FU Berlin und einer der stellvertetenden Sprecher des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung (TZR), wird vom Europäischen Forschungsrat mit 2 Millionen Euro gefördert.
01.02.2023 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Resistente Krankheitserreger bei Tieren eindämmen
Pressemitteilung Nr. 150/2022 vom 16.09.2022 Mit einem wissenschaftlichen internationalen Symposium über das Auftreten resistenter Krankheitserreger bei Tieren und über Möglichkeiten für deren Eindämmung nimmt am 19. und 20. September das Tiermedizinische Zentrum für Resistenzforschung (TZR) der Freien Universität Berlin offiziell seine Arbeit auf. Erwartet werden 30 Referierende, darunter Prof. Dr. Dr. h. c. Lothar Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts, sowie der Direktor des Instituts für Virologie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Christian Drosten. In den Vorträgen geht es um den aktuellen Forschungsstand und die weltweite Bedrohung durch resistente Krankheitserreger bei Tieren sowie um Lösungsansätze bei deren Bekämpfung.
16.09.2022 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Dr. Benjamin-Florian Hempel übernimmt Leitung des Omics-Labors
Am 01. Juni 2022 hat Herr Dr. Benjamin-Florian Hempel als zukünftiger Laborleiter Proteomics des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung (TZR) seine Arbeit am Fachbereich Veterinärmedizin aufgenommen. Er wird die administrative und fachliche Betreuung der Massenspektrometrie-Großgeräte übernehmen und seine Expertise im Bereich der Proteomik und Metabolomik einbringen.
02.06.2022 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
campus.leben: Ein Haus für Mensch, Tier und Umwelt
Gäste aus Wissenschaft und Politik feierten die Eröffnung des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung auf dem Campus Düppel
09.05.2022 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung der Freien Universität Berlin feierlich eröffnet
Pressemitteilung Nr. 055/2022 vom 26.04.2022
27.04.2022 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Antimikrobielle Resistenz (AMR) bereits heute an dritter Stelle der wichtigsten globalen Erkrankungen in der Humanmedizin mit nahezu 5 Millionen AMR-assoziierten Todesfällen in 2019.
09.02.2022 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Univ.-Prof. Dr. Stefan Schwarz (Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen) gehört zu den "Highly Cited Researchers" 2021
Herr Univ.-Prof. Dr. Stefan Schwarz vom Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen am FB Veterinärmedizin der FU Berlin wurde als einer von 37 Berliner einflussreichsten Wissenschaftler*innen der Welt genannt. Grundlage für das Ranking "Highly Cited Researchers" der weltweit einflussreichsten Wissenschaftler ihres Fachs bildet die Auswertung der multidisziplinären Datenbank "Web of Science".
04.01.2022 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Nasentropfen und -sprays gegen SARS-CoV-2?
Pressemitteilung Nr. 155/2021 vom 10.08.2021
11.08.2021 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Lungenschäden bei COVID-19-Erkrankungen verstehen
Gemeinsame Pressemitteilung der Charité, des MDC und der Freien Universität Berlin
11.08.2021 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
EC3R Einstein-Zentrum für alternative Methoden in der biomedizinischen Forschung geht an den Start
Pressemitteilung Nr. 133/2021 vom 08.07.2021
08.07.2021 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Die Abwehrkräfte des Huhns
Pressemitteilung Nr. 076/2021 vom 03.05.2021
03.05.2021 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Dr. Friederike Ebner zur Professorin als Juniorprofessorin ernannt
Frau Dr. Friederike Ebner (Institut für Immunologie) wurde am 02.03.2021 durch den Präsidenten der Freien Universität Berlin, Herrn Univ.-Prof. Dr. Günter M. Ziegler, zur Professorin als Juniorprofessorin ernannt .
19.03.2021 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Dr. Andreas Nerlich übernimmt Laborleitung des TZR
Am 01.12.2020 hat Herr Dr. Andreas Nerlich als zukünftiger Laborleiter des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung (TZR) seine Arbeit am Fachbereich Veterinärmedizin aufgenommen. Er wird neben der administrativen Leitung des S2-Laborbereichs auch die administrative und fachliche Betreuung der Großgeräte übernehmen und hier insbesondere seine Expertise im Bereich der konfokalen Mikroskopie einbringen.
07.12.2020 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Univ.-Prof. Dr. Stefan Schwarz als neues Mitglied der Leopoldina gewählt
21.09.2020 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Brain City Berlin-Botschafterin Dr. Olga Makarova
Brain City-Botschafterin Dr. Olga Makarova arbeitet als Infektionsbiologin am Institut für Tier- und Umwelthygiene des Zentrums für Infektionsmedizin der Freien Universität Berlin.
21.09.2020 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
Innovative Textilien für Gesichtsmasken können SARS-CoV-2 direkt inaktivieren, wie Forscher der Freien Universität Berlin und der RWTH Aachen University zeigten
Pressemitteilung Nr. 096/2020 vom 10.06.2020 Innovative Textilien können SARS-CoV-2-Viruspartikel binnen weniger Stunden um bis zu 99,9 Prozent reduzieren
11.06.2020 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)
"Research to Market Challenge COVID-19"-Preis für Dr. Olga Makarova
29.05.2020 | Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR)