News
Dr. Andreas Nerlich übernimmt Laborleitung des TZR
Am 01.12.2020 hat Herr Dr. Andreas Nerlich als zukünftiger Laborleiter des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung (TZR) seine Arbeit am Fachbereich Veterinärmedizin aufgenommen. Er wird neben der administrativen Leitung des S2-Laborbereichs auch die administrative und fachliche Betreuung der Großgeräte übernehmen und hier insbesondere seine Expertise im Bereich der konfokalen Mikroskopie einbringen.
07.12.2020 | TZR
Brain City Berlin-Botschafterin Dr. Olga Makarova
Brain City-Botschafterin Dr. Olga Makarova arbeitet als Infektionsbiologin am Institut für Tier- und Umwelthygiene des Zentrums für Infektionsmedizin der Freien Universität Berlin.
21.09.2020 | TZR
Innovative Textilien für Gesichtsmasken können SARS-CoV-2 direkt inaktivieren, wie Forscher der Freien Universität Berlin und der RWTH Aachen University zeigten
Pressemitteilung Nr. 096/2020 vom 10.06.2020 Innovative Textilien können SARS-CoV-2-Viruspartikel binnen weniger Stunden um bis zu 99,9 Prozent reduzieren
11.06.2020 | TZR
DFG-Graduiertenkolleg "Parasite Infections: From Experimental Models to Natural Systems" als Einstein Doctoral Programme ausgezeichnet
30.01.2020 | TZR
Ernst-Reuter-Preis für hervorragende Forschungsarbeit geht an Dr. Jakob Trimpert, Institut für Virologie, Fachbereich Veterinärmedizin
Pressemitteilung Nr. 377/2019 vom 03.12.2019
06.12.2019 | TZR
FAO Referenzzentrum für Antimikrobielle Resistenz (FAO RC-AMR) am Fachbereich Veterinärmedizin
Am 11. November 2019 erhielt der Fachbereich Veterinärmedizin der FU Berlin die offizielle Anerkennung als FAO Referenzzenrum für Antimikrobielle Resistenz (FAO RC-AMR) und ist damit das erste und bislang einzige Referenzzentrum dieser Art in Deutschland.
05.12.2019 | TZR
Berlin University Alliance holt den Exzellenztitel
Pressemitteilung Nr. 222/2019 vom 19.07.2019
30.07.2019 | TZR
GRK 2046: Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert Graduiertenausbildung für weitere viereinhalb Jahre!
21.05.2019 | TZR
Berliner Morgenpost: Richtfest für ein neues Forschungsgebäude
Das Tiermedizinische Zentrum für Resistenzforschung (TZR) entsteht auf dem Campus in Düppel und soll im Frühjahr 2020 fertig sein.
03.04.2019 | TZR
campus.leben: Richtfest für einen einmaligen Forschungsbau
Universitätsangehörige, Politiker, Planungs- und Bau-Team feierten in Düppel die Fertigstellung des Rohbaus des Tiermedizinischen Zentrums für Resistenzforschung der Freien Universität
25.03.2019 | TZR
Tiermedizinisches Zentrum für Resistenzforschung (TZR) der Freien Universität Berlin feiert Richtfest
Pressemitteilung Nr. 060/2019 vom 18.03.2019 der Freien Universität Berlin
19.03.2019 | TZR
Neues Projekt zur Dekontamination von Zoonose-Erregern und resistenten Bakterien in der Lebensmittelproduktion mittels UVC-LED
20.02.2019 | TZR
GerMap 2015 - Antibiotikaverbrauch und die Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland
02.06.2017 | TZR
Prof. Dr. Benedikt Kaufer erhält EU Starting Grant für Projekt zur Forschung an Herpesviren
08.12.2015 | TZR