Promotions- und Habilitationsbüro
Im Rahmen der aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus möchte ich Sie auf die neuesten Regelungen zu Promotionsverfahren an den FU-Fachbereichen und Promotionsbüros aufmerksam machen, die sowohl beteiligte Gutachter*innen als auch Promovierende betreffen:
Generell sollten Prüfungsverfahren, zu denen auch Disputationen zählen, momentan nur durchgeführt werden, wenn absolut unvermeidbar.
Alle Disputation dürfen bis auf Weiteres nur noch unter Ausschluss der Öffentlichkeit in einem geeigneten Raum (in welchem der Mindestabstand von 2 Metern zwischen den jeweiligen Personen sowie ausreichende Lüftungsmöglichkeiten gegeben sein muss) stattfinden. D. h. es dürfen lediglich der / die Promovend*in sowie die Kommissionmitglieder an der Disputation teilnehmen. Anschließende Feierlichkeiten auf dem Campus der Freien Universität Berlin sind ebenfalls untersagt.
Außerdem finden ab sofort bis auf Weiteres keine Sprechstunden mehr statt. Alle Anfragen werden telefonisch oder per Email beantwortet. Unterlagen müssen bis auf Weiteres elektronisch eingereicht werden: promotionsbuero@vetmed.fu-berlin.de
Anspechpartnerinnen |
Christine Gaede Sonja Domeyer |
Telefon | +49 30 838 62424 |
Fax | +49 30 838 462424 |
promotionsbuero@vetmed.fu-berlin.de | |
Adresse |
Veterinärmedizinische Bibliothek |
Sprechzeiten |
Montag bis Freitag jeweils 9:00 bis 12:00 Uhr |
Im Hinblick auf wesentlich größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, aber auch auf bessere Verdienstmöglichkeiten ist es mehr denn je empfehlenswert, die Promotion zum Dr. med. vet. anzustreben. Dies gilt sowohl für das Angestelltenverhältnis wie auch für die eigene Praxis. In den vergangenen Jahren haben über 70 % eines Studienjahrgangs an unserem Fachbereich promoviert.
Berlin mit seinen weit verzweigten wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Sektor der Human- und Veterinärmedizin und seinen Institutionen wie BFR, Max-Planck-Instituten, IZW, dem Zoo und dem Tierpark sowie der pharmazeutischen Industrie ist ein idealer Standort für Forschungsvorhaben und bietet daher für Veterinärmediziner ein breites Spektrum an Dissertationsprojekten.
Links zum Thema
- Wichtige Informationen zu Erstellung und Abgabe einer Promotionsarbeit
- Merkblatt zur Drucklegung von Dissertationen
- Benotungskriterien für Dissertationen
- Hinweise und Dokumente zur guten wissenschaftlichen Praxis am Fachbereich
- Zitierstil am Fachbereich Veterinärmedizin
Downloads
- Promotionsordnung (PDF; 122 kB)
- Antrag auf Zulassung zur Promotion (PDF; 30 kB)
- Betreuungsvereinbarung über ein Promotionsverfahren (PDF; 27 kB)
- Antrag auf Zulassungsverlängerung (PDF; 23 kB)
- Einreichungsformular mit Gutachtervorschlägen und Kursbesuchen (PDF; 110 kB)
- Leitfaden zur Erstellung einer Dissertation (PDF; 156 kB)
Termine und Anmeldung zu Pflichkursen
- Seminar zu Literaturrecherche, Literaturverwaltung und Arbeiten mit MS Word
- Statistisches Hypothesen-Testen mit SPSS Statistik
- Veranstaltung zur Guten Wissenschaftlichen Praxis (18. Juli 2022)
Habilitationskoordinator am Fachbereich Veterinärmedizin ist Univ.-Prof. Dr. Dr. Einspanier.
Weitere Informationen zur Habilitation (u.a. Sprechzeiten und die Habilitationsordnung) finden Sie auf der Webseite des Habilitionskoordinators.
Traditionell findet am letzten Freitag der Vorlesungszeit im Sommersemester zum Ausklang des akademischen Jahres die jährliche Promotionsfeier statt.
Mit einem Rahmenprogramm aus Festvorträgen, Dankesreden und musikalischer Untermalung werden bei dieser Feier die Promovenden des vergangenen Jahres verabschiedet und die "goldenen" Promovenden, deren Promotion am Fachbereich 50 Jahre zurück liegt, geehrt.
Der genaue Zeitpunkt und Ort der Feierlichkeit werden rechtzeitig über die Termine des Fachbereichs bekannt gegeben.