Springe direkt zu Inhalt

Preis für exzellente Lehre

Seit 2018 verleiht die Gesellschaft der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin e.V. gemeinsam mit dem Dekanat des Fachbereiches Veterinärmedizin und der Fachschaftsinitiative Veterinärmedizin e.V. jährlich den Preis für exzellente Lehre. Ausgezeichnet werden Lehrveranstaltungen oder Lehrende, welche in didaktisch überzeugender Weise den Erkenntnisgewinn der Studierenden fördern. Der Lehrpreis soll hervorragende und beispielhafte Leistungen in der Lehre würdigen, die die besondere Bedeutung der Hochschullehre deutlich machen, die sich durch überdurchschnittliches Engagement auszeichnen sowie die Weiterentwicklung der Lehre fördern.

In den beiden Kategorien „vorklinische Ausbildung“ und „klinische Ausbildung“ wird jährlich je ein Preis von der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin e.V. ausgelobt und gemeinsam mit dem Dekanat des Fachbereiches Veterinärmedizin und der Fachschaftsinitiative Veterinärmedizin e.V. verliehen.

In geraden Kalenderjahren erfolgt die Vergabe ohne Berücksichtigung des Veranstaltungstyps. In ungeraden Kalenderjahren erfolgt die Vergabe ausschließlich für Veranstaltungen, die keine fakultativen oder Wahlpflichtveranstaltungen sind.

Laut Vergabesatzung der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Veterinärmedizin an der Freien Universität Berlin e.V. werden nur Lehrleistungen berücksichtigt, die innerhalb eines Lehrdeputates erbracht wurden. Ferner können Lehrende nicht in zwei aufeinanderfolgenden Jahren jeweils einen Lehrpreis erhalten.

Die Nominierung der Kandidat*innen für den Lehrpreis erfolgt auf Grundlage der erhobenen Lehrevaluationen. Dazu wird der Fragebogen zur Erfassung der Lehrkompetenz (LeKo) um das Item „Diese Lehrveranstaltung möchte ich für den Lehrpreis vorschlagen“ ergänzt.

Die Auswahlkriterien sind:

  • Die Dozierenden haben einen deutlich überdurchschnittlichen Mittelwert in der Bewertung der Dimensionen „A Vermittlung von Wissen, Unterstützung und Verstehen“, „B Motivieren und lerndienliche Atmosphäre herstellen“ sowie „C Steuerung der Interaktion in der Lerngruppe“ erreicht.

  • Es sollten mindestens 40% der evaluierenden Studierenden durch Ankreuzen des entsprechenden Feldes für eine Preisvergabe an die entsprechenden Dozierenden votiert haben. Hierzu wird das Verhältnis von Nominierungen für den Preis zur Anzahl der Evaluationen der Lehrveranstaltung berechnet (Bsp.: 6 studentische Vorschläge / 10 Evaluierende = 60%).

  • Es haben sich mindestens zehn Studierende an der Lehrevaluation der jeweiligen Veranstaltung beteiligt.

Die Ermittlung der Kennzahlen erfolgt durch die Referentin für Studium und Lehre. Diese kontaktiert die am besten gerankten Kandidat*innen (insofern diese den Preis nicht bereits im Vorjahr verliehen bekommen haben; Ausschlusskriterium) und erfragt das Einverständnis zur Weitergabe der evaluationsbasierten Kennzahlen an das Dekanat sowie die Ausbildungskommission (ABK).

Sofern zutreffend, wird vermerkt, ob die Kandidat*innen in den Vorjahren bereits für den Lehrpreis nominiert waren. Die ABK erstellt anhand der o.g. Kriterien und weiterer qualitativer Gesichtspunkte ein Ranking der Nominierungen und legt ggf. die Preisträger direkt fest. Alternativ kann die ABK nach erfolgtem Ranking der Studierendenschaft eine Auswahl von zwei bis drei Dozierenden je Kategorie zur Abstimmung stellen.

Jahr Preisträger*in Kategorie
vorklinische Ausbildung
Preisträger*in Kategorie
klinische Ausbildung
2018 Frau Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani Frau Dr. Laura Schüller
2019 Überarbeitung des Vergabeverfahrens; Preisvergabe ausgesetzt
2020 Frau PD Dr. Friederike Stumpff Frau PD Dr. Carola Fischer-Tenhagen
2021 Herr Dr. Salah Al Masri Frau Lisa Riege
2022 Frau Prof. Dr. Mahtab Bahramsoltani Herr Prof. Dr. Thomas Hildebrandt