Informationen zur Promotion
Im Hinblick auf wesentlich größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, aber auch auf bessere Verdienstmöglichkeiten ist es mehr denn je empfehlenswert, die Promotion zum Dr. med. vet. anzustreben. Dies gilt sowohl für das Angestelltenverhältnis wie auch für die eigene Praxis. In den vergangenen Jahren haben über 70 % eines Studienjahrgangs an unserem Fachbereich promoviert.
Berlin mit seinen weit verzweigten wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Sektor der Human- und Veterinärmedizin und seinen Institutionen wie BFR, Max-Planck-Instituten, IZW, dem Zoo und dem Tierpark sowie der pharmazeutischen Industrie ist ein idealer Standort für Forschungsvorhaben und bietet daher für Veterinärmediziner ein breites Spektrum an Dissertationsprojekten.
Links zum Thema
- Wichtige Informationen zu Erstellung und Abgabe einer Promotionsarbeit
- Merkblatt zur Drucklegung von Dissertationen
- Benotungskriterien für Dissertationen
- Hinweise und Dokumente zur guten wissenschaftlichen Praxis am Fachbereich
- Zitierstil am Fachbereich Veterinärmedizin
Downloads
- Promotionsordnung (PDF; 122 kB)
- Antrag auf Zulassung zur Promotion (PDF; 30 kB)
- Betreuungsvereinbarung über ein Promotionsverfahren (PDF; 27 kB)
- Antrag auf Zulassungsverlängerung (PDF; 23 kB)
- Einreichungsformular mit Gutachtervorschlägen und Kursbesuchen (PDF; 110 kB)
- Leitfaden zur Erstellung einer Dissertation (PDF; 156 kB)
Termine und Anmeldung zu Pflichkursen
- Seminar zu Literaturrecherche, Literaturverwaltung und Arbeiten mit MS Word
- Statistisches Hypothesen-Testen mit SPSS Statistik
- Veranstaltung zur Guten Wissenschaftlichen Praxis (14. März 2022)