Oktober 2025 – Kim Meier
Kim Meier präsentierte ihre Forschungsergebnisse beim 13. Stendaler Symposium – Tierseuchen und Tierschutz beim Rind
Kim Kristin Meier, Kerstin-Elisabeth Müller, Roswitha Merle, Heidi Arndt, Linda Dachrodt, Martina Hoedemaker, Laura Kellermann, Gabriela Knubben-Schweizer, Maria Volkmann, Annegret Stock
PLoS One; 2025 Jul 30, doi: 10.1371/journal.pone.0329326. Impact Factor: 2,9.
Nabelentzündungen stellen eine der drei häufigsten Erkrankungen bei neugeborenen Kälbern dar. Daher besteht das Ziel darin, ihre Entstehung frühzeitig zu verhindern. Eine weit verbreitete, wenn auch stark diskutierte Präventionsmaßnahme, stellt die sogenannte „Nabeldesinfektion“ dar. Die Desinfektion des Nabels direkt nach der Geburt mit einem geeigneten Mittel zielt auf eine Reduktion des Keimdruckes am Nabel und die Beschleunigung der Abtrocknung der Nabelschnur ab. Die meisten Studien auf diesem Gebiet beschäftigen sich mit dem Vergleich der Auswirkungen verschiedener Desinfektionsmittel auf die Nabelgesundheit von Kälbern. Die wenigsten berücksichtigen dabei jedoch verschiedene Applikationsmethoden und die eigentliche Durchführung der Nabeldesinfektion. Im Rahmen einmaliger Betriebsbesuche mit klinischer Untersuchung der Kälber konnte der Einfluss verschiedener Aspekte der Nabeldesinfektion auf die Wahrscheinlichkeit von Nabelentzündungen untersucht werden. Während das Unterlassen einer Nabeldesinfektion und das Tragen von Handschuhen während des Eingriffs die Wahrscheinlichkeit einer Nabelentzündung zu erhöhen schienen, reduzierten eine wiederholte Applikation oder das Einfüllen des Mittels in die Nabelschnur die Wahrscheinlichkeit bei den untersuchten Kälbern.
Die Untersuchungen haben gezeigt, wie unterschiedlich die Betriebe die Nabeldesinfektion durchführen, aber sie trotzdem im Allgemeinen einen positiven Einfluss auf die Nabelgesundheit bietet. Die Ergebnisse machen außerdem deutlich, dass verschiedene Anwendungsarten den Erfolg der Nabeldesinfektion beeinflussen und daher bei weiteren Untersuchungen berücksichtigt werden müssen.
