Springe direkt zu Inhalt

Über uns

Institut für Geflügelkrankheiten

Institut für Geflügelkrankheiten

Institut für Geflügelkrankheiten (WE15)

 

Adresse:

Königsweg 63
Gebäude 15
14163 Berlin

Kommissarische Leitung:

Dr. Dörte Lüschow

Telefon:

+49 30 838 62676

E-Mail:

gefluegelkrankheiten@vetmed.fu-berlin.de

Webseite

Kurzportrait

Das Institut für Geflügelkrankheiten ist an der FU Berlin für die über 10000 Vogelarten, die in der Klasse Aves (Vögel) zusammengefasst werden, zuständig. Diese Arten umfassen sowohl Tiere, die zur Gewinnung von Lebensmitteln gehalten werden, wie Broiler, Legehennen oder Mastputen und deren Produkte, als auch Zier- und Rassegeflügel.

Ein Tätigkeitsschwerpunkt liegt auf pathologisch-anatomischen, virologischen, bakteriologischen, parasitologischen und molekularbiologischen Untersuchungen zur Diagnose einer breiten Palette Geflügel-relevanter Infektionskrankheiten. Forschungsschwerpunkte beschäftigen sich insbesondere mit verschiedenen viralen und bakteriellen Atemwegserregern beim Geflügel. In weiteren Forschungsprojekten werden Fragestellungen zu antibiotikaresistenten Mikroorganismen als auch zu tierschutzrelevanten Aspekten bearbeitet.

Neben den verschiedenen Laborbereichen verfügt das Institut für Geflügelkrankheiten über eine Abteilung für Zier- und Rassegeflügel.

Lehre

Das Institut für Geflügelkrankheiten bietet für das achte Semester Vorlesungen und klinische Demonstrationen zu den Krankheiten des Wirtschaftsgeflügels sowie von Zier-, Zoo-, und Wildvögeln an. Dabei wird neben Ätiologie, Pathogenese, Diagnose, Therapie und Prophylaxe von Infektionskrankheiten auch auf die Haltung von Wirtschaftsgeflügel und Hobbyvögeln sowie auf labordiagnostische Methoden eingegangen.

Daneben werden Wahlpflichtveranstaltungen zur Vertiefung ausgesuchter Themen angeboten, zu denen ebenfalls externe Dozenten eingeladen werden.

Ferner wird für die Studierenden des neunten und zehnten Semesters im Rahmen der klinischen Rotation im Nutztiertrack ein Kurs durchgeführt, in dem Propädeutik, labordiagnostische Methoden und der Sektionsgang praktisch geübt werden.

Externe Dienstleistungen

Vom Institut für Geflügelkrankheiten wird eine Vielfalt an diagnostischen Methoden angeboten. Dies umfasst die Sektion von Nutzgeflügel und Ziervögeln, parasitologische und bakteriologische Untersuchungen, einschließlich der Salmonellendiagnostik gemäß EU-Verordnung und Erstellung von Antibiogrammen, Untersuchungen zur Virusisolierung, molekularbiologische Untersuchungen zum Nachweis und zur Typisierung verschiedener Erreger sowie die Prüfung von Seren auf Antikörper gegen bakterielle und virale Erreger des Geflügels.

Die Abteilung für Zier- und Rassegeflügel widmet sich ferner der Diagnose, Therapie und Prophylaxe bei privat gehaltenen Vögeln. Zur Einrichtung gehören Röntgen, Endoskopie, Operationsraum und Ställe zur stationären Aufnahme von Patienten.