Springe direkt zu Inhalt

Zulassung Veterinärmedizin

Studienplatzvergabe Veterinärmedizin an Freien Universität Berlin ab dem WS 2020/21

Alle Informationen gelten für eine Bewerbung ab dem Wintersemester 2020/2021. Für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Informationen kann zurzeit keine Gewähr übernommen werden.

Verfahren für „Bildungsinländer“

Deutsche Studienbewerber, ausländische Studienbewerber aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum sowie ausländische und staatenlose Studienbewerber mit deutscher Hochschulzugangsberechtigung (sog. Bildungsinländer), müssen sich bei der Stiftung für Hochschulzulassung (SfH) im Online-Verfahren unter www.hochschulstart.de bewerben.

Die Vergabe von Studienplätzen über hochschulstart.de findet in mehreren Schritten statt.

Nach Abzug der Vorabquoten für nicht gleichgestellte Bewerbende, Härtefälle, Zweitstudienbewerbende, Sanitätsoffiziere der Bundeswehr und Bewerbende mit besonderer Hochschulzugangsberechtigung werden die übrigen Studienplätze im Allgemeinen Auswahlverfahren vergeben.

  1. Die ersten 30% der Studienplätze ("Abiturbestenquote") werden nach der Durchschnittsnote der Hochschulzugangsberechtigung (in der Regel Abitur, bezogen auf Landesquoten) vergeben.
  2. Der mit 60% größte Teil der Studienplätze wird durch ein Auswahlverfahren der Hochschulen (AdH) vergeben
  3. Die letzten 10% der Plätze werden über die sogenannte „Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ)“ vergeben, in der nur schulnotenunabhängige Auswahlkriterien verwendet werden.


Zu 2. Auswahlverfahren der Hochschulen (60% der Studienplätze)

Es werden 60 % der verfügbar gebliebenen Studienplätze durch das Auswahlverfahren im Rahmen der AdH-Quote vergeben. Es gelten folgende Auswahlkriterien:

  • Das Ergebnis der Hochschulzugangsberechtigung für das gewählte Studium (Note und Punkte).
  • Das Ergebnis eines fachspezifischen Studieneignungstests für Medizinische Studiengänge (TMS).

Im Auswahlverfahren für die AdH-Quote können maximal 100 Auswahlpunkte erreicht werden. Für das Ergebnis der Hochschulzulassungsberechtigung beträgt die höchste erreichbare Punktzahl 60 Auswahlpunkte. Die für das Ergebnis des Tests für Medizinische Studiengänge höchste erreichbare Punktzahl beträgt 40 Auswahlpunkte.


Zu 3. Zusätzliche Eignungsquote (ZEQ) (10% der Studienplätze)

Im Auswahlverfahren für die ZEQ können maximal 100 Auswahlpunkte erreicht werden. Die Vergabe der Auswahlpunkte für folgende Auswahlkriterien:

  • abgeschlossene und studienrelevante Berufsausbildung
  • Ergebnis TMS-Test
  • Wartezeit (Abnehmende Gewichtung in den kommenden Jahren, ab dem Wintersemester 2022/23keine Berücksichtigung mehr)


Zu 2. und 3.: Der fachspezifische Studieneignungstest (TMS)
Ein Kriterium für Bewerbungen ist der Test für Medizinische Studiengänge (TMS). Bitte beachten Sie, dass der Test vor der Bewerbung zum Studiengang durchgeführt werden muss.

Ab 2022 wird es pro Jahr zwei TMS-Durchgänge geben – einen Durchgang im Frühjahr (jeweils im Mai) und einen Durchgang im Herbst (jeweils im November). 

Eine weitere Neuerung ist, dass der TMS zukünftig einmal wiederholt werden darf. Alle, die am TMS zum ersten Mal teilnehmen, dürfen den Test innerhalb eines Jahres wiederholen. Für diejenigen, die den TMS bereits in früheren Jahren abgelegt haben, besteht während einer zweijährigen Übergangsphase ebenfalls die Möglichkeit einer einmaligen Testwiederholung. Im Falle einer Testwiederholung werden beide TMS-Ergebnisse gültig sein – die Teilnehmer*innen können selbst entscheiden, welches Ergebnis sie für eine Bewerbung einreichen.

Die Teilnahme am Test ist gebührenpflichtig. Die Testteilnahme ist freiwillig. Aktuelle Informationen zur Organisation und zu den Kosten finden Sie unter: www.tms-info.org.

Der Test für Medizinische Studiengänge (TMS) ist ein fachspezifischer Studierfähigkeitstest, der das Verständnis für naturwissenschaftliche und medizinische Problemstellungen prüft. Mit Hilfe des Tests, der aus verschiedenen Untertests besteht, wird festgestellt, inwieweit der Bearbeiter komplexe Informationen, welche in längeren Texten, Tabellen oder Graphiken dargeboten werden, zu erfassen und richtig zu interpretieren vermag, ferner, wie gut er mit Größen, Einheiten und Formeln umgehen kann. Des Weiteren prüft der TMS die Merkfähigkeit, die Genauigkeit der visuellen Wahrnehmung, das räumliche Vorstellungsvermögen und die Fähigkeit zu konzentriertem und sorgfältigem Arbeiten. Nicht geprüft werden fachspezifische Kenntnisse, die Gegenstand der Abiturprüfung oder einer anderen Prüfung sind, welche die Hochschulreife vermittelt.

Weitere Informationen zum TMS: www.tms-info.org

Weitere Informationen und Rechtsgrundlagen finden sich in der „Zugangssatzung für den Studiengang Veterinärmedizin des Fachbereichs Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin“

Hochschulzugang ohne Aitur
Auch ohne Abitur können Sie sich für einen Studienplatz bewerben – wenn Sie beruflich qualifiziert sind. Informationen zu den Voraussetzungen für eine Zulassung zum Studium erhalten Sie unter folgender URL:
https://www.fu-berlin.de/studium/bewerbung/bachelor/beruflich-qualifizierte/index.html sowie in einem Informationsblatt der Studierendenverwaltung.

Wo müssen die Bewerbungen eingereicht werden?
Bewerbungen sind nur an die Stiftung für Hochschulzulassung ("hochschulstart") zu senden. Bitte senden Sie keine Unterlagen an den Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin.
Weitere Informationen finden Sie hier:   https://www.hochschulstart.de/


Bewerber*innen ohne EU/EWR-Staatsangehörigkeit oder deutsche Bildungsnachweise
informieren sich bitte hier.

Chancen, einen Studienplatz zu erhalten?

Es existiert eine Reihe von Tools und Apps, in denen vergangene Auswahlgrenzen bzw. -punktzahlen medizinischer Studiengänge nachvollzogen und verglichen werden. Die Auswertungen von Hochschulstart-Rechnern können als Orientierungshilfe dienen.