Springe direkt zu Inhalt

Forschung

Forschungskonzept

Das TZR soll durch die Verbindung von Grundlagendisziplinen mit tiermedizinisch-klinischer Forschung die Translation von neuen grundlagenwissenschaftlichen Erkenntnissen im Bereich Resistenzforschung in diagnostische, therapeutische und hygienische Maßnahmen mit dem Ziel der Reduzierung resistenter Infektionserreger in der Tier- und letztlich auch in der Humanmedizin ermöglichen.

TZR-Forschungskonzept

TZR-Forschungskonzept

Dafür werden im TZR vier Forschungsschwerpunkte bearbeitet, die eng miteinander verbunden sind und methodisch direkt voneinander abhängen. Im Forschungsschwerpunkt 1 werden die molekularen Grundlagen für die in Forschungsschwerpunkt 2 zu entwickelnden Interventionsstrategien gelegt. Forschungsschwerpunkt 2 fokussiert auf eine Reduktion des Antiinfektiva-Einsatzes im Rahmen eines Antiinfektive Stewardship, d.h. eines Einsatzes von Antiinfektiva auf Basis wissenschaftlicher Evidenz. Aufbauend auf den in Forschungsschwerpunkt 1 und 2 erarbeiteten Forschungsergebnissen erfolgt in den Forschungsschwerpunkten 3 und 4 die Translation in Tierkliniken und landwirtschaftliche Betriebe sowie in das öffentliche Veterinärwesen. Hier werden die in den Forschungsschwerpunkten 1 und 2 entwickelten Methoden und Maßnahmen zur Reduktion von Resistenzen gegen Antibiotika, Desinfektionsmittel und Antiparasitika in die Praxis überführt.

Forschungsschwerpunkte

Das TZR umfasst bereits jetzt in der Errichtungsphase ein interdisziplinäres Forschungsprogramm mit translationalem Ansatz.

Eine Auswahl derzeit laufender, durch DFG, BMBF, BMEL, BMU, EU u.a. Mittelgeber geförderte Projekte in den verschiedenen Forschungsschwerpunkten des TZR sind im Folgenden dargestellt:

  • HKP-Mon - Erfassung von Antibiotikaeinsatz und Antibiotikaresistenzen bei Hunden, Katzen und Pferden dazugehörigem Auswertungssystem (BMEL)

(FU Berlin: PD. Dr. Roswitha Merle, Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie; Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie; Dr. Antina Lübke-Becker, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen; Prof. Dr. Barbara Kohn, Klinik für Kleintiere; Prof. Dr. Heidrun Gehlen, Klinik für Pferde)


  • KAbMon - Monitoring zum Antibiotikaeinsatz bei Kälbern verschiedener Aufzucht- und Haltungsformen in Deutschland (BMLE)

(FU Berlin: PD. Dr. Roswitha Merle, Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie; Prof. Dr. Uwe Rösler, Institut für Tier- und Umwelthygiene


(FU Berlin: Prof. Dr. Stefan Schwarz, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen)


  • Digitalisierung der bakteriellen Toleranzentstehung als Vorstufe zur Resistenzbildung (H. Wilhelm Schaumann Stiftung)

(FU Berlin: Prof. Dr. Marcus Fulde, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen)


(FU Berlin: Prof. Dr. Thomas Alter, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene)


  • Änderung der Verschreibungs- und Anwendungspraxis von Antibiotika seit Novellierung der TÄHAV? (BVL, Gesellschaft für kynologische Forschung)

(FU Berlin: PD. Dr. Roswitha Merle, Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie; Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie)


(FU Berlin: Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin)


(FU Berlin: Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin)


(FU Berlin: Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin)


(FU Berlin: Prof. Dr. Susanne Hartmann, Dr. Sebastian Rausch,  Institut für Immunologie; Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, PD Dr. Krücken, Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin)


  • EVOLVE - Evolution of vaccine resistant herpesviruses (Volkswagen Stiftung)

(FU Berlin: Prof. Benedikt Kaufer, Ph.D., Institut für Virologie)


(FU Berlin: Prof. Benedikt Kaufer, Ph.D., Institut für Virologie)


  • AMR + WGS / DAMR - Disseminate antimicrobial resistance knowledge and the use of whole genome sequencing on relevant bacterial pathogens during COVID-19 world emergency (UNA Europa)
 (FU Berlin: Prof. Dr. Stefan Schwarz, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen)

(FU Berlin: Prof. Benedikt Kaufer, Ph.D., Institut für Virologie

  • #1Health PREVENT 2 - One Health Interventionen zur Prävention der zoonotischen Verbreitung von antibiotikaresistenten Erregern (BMBF)

(FU Berlin: Prof. Dr. Stefan Schwarz, Dr. Antina Lübke-Becker, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen; Prof. Dr. Barbara Kohn, Klinik für Kleintiere; Prof. Dr. Heidrun Gehlen, Klinik für Pferde)


  • OptiBiom: The aim is to characterize the intestinal microbiome in pigs and chicken in order to improve the animal health of food-producing animals and to reduces antibiotic resistance genes (BMBF)

(FU Berlin: Prof. Dr. Jürgen Zentek, Institut für Tierernährung)


(FU Berlin: Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene, Prof. T. Alter, Dr. Greta Gölz; Institut für Tier- und Umwelthygiene, Prof. Dr. Uwe, Rösler, Dr. Anika Friese; Institut für Epidemiologie und Biostatistik, PD Dr. R. Merle)


(FU-Berlin: Prof. Dr. Thomas Alter, Dr. Stefanie Orquera, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene)


  • COMBAR - Combating Anthelmintic Resistance in Ruminants (COST EU)

(FU Berlin: Prof. Dr. Georg von Samson-Himmelstjerna, PD Dr. Krücken, Institut für Parasitologie und Tropenveterinärmedizin)


  • Lokale Behandlung der caninen Otitis mit Bakteriophagen (Gesellschaft für kynologische Forschung)

(FU Berlin: Prof. Dr. Wolfgang Bäumer, Institut für Pharmakologie und Toxikologie; Prof. Dr. Thomas Alter, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene; Prof. Dr. Marcus Fulde, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen)


(FU Berlin: Prof. Dr. Thomas Alter, Susanne Fleischmann, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene; Prof. Dr. Marcus Fulde, Institut für Mikrobiologie und Tierseuchen; Prof. Dr. Uwe, Rösler, Institut für Tier- und Umwelthygiene)


(FU Berlin: Prof. Dr. Thomas Alter, Susanne Fleischmann, Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene)


  • KontRed - Entwicklung und Implementierung technologischer Verfahren zur Reduktion von mikrobiellen Kontaminanten im Geflügel- und Schweineschlachtprozess (BMLE)

(FU Berlin: Prof. Dr. Thomas Alter Institut für Lebensmittelsicherheit und -hygiene; Prof. Dr. Uwe, Rösler, Institut für Tier- und Umwelthygiene)