Springe direkt zu Inhalt

HKP-Mon – Erfassung von Antibiotikaeinsatz und Antibiotikaresistenzen bei Hunden, Katzen und Pferden mit dazugehörigem Auswertungssystem

Der Antibiotikaeinsatz bei Tieren wird seit Jahren diskutiert. Bei Masttieren wird der Antibiotikaeinsatz bereits seit einigen Jahren systematisch erfasst. Aufgrund der Umsetzung der Verordnung (EU) 2019/6 wird eine zentrale Erfassung der Antibiotikaverbrauchsmengen auch für Hunde, Katzen und Pferde ab 2026 Pflicht sein.

Mit dem Projekt „HKP-Mon“ des Fachbereichs Veterinärmedizin, Freie Universität Berlin, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft finanziert wird (Förderkennzeichen 2820HS002) und eine Projektlaufzeit von 2021 bis 2024 hat, wollen wir dafür sorgen, dass die Daten zum Antibiotikaeinsatz bei Hunden, Katzen und Pferden ohne großen Aufwand und unbürokratisch von Tierarztpraxen in ein Softwaresystem übertragen werden können.

Der Bundesverband praktizierender Tierärzte bpt ist assoziierter Partner und unterstützt diese Studie.

Für eine Pilotstudie im Rahmen dieses Projekts suchen wir 200 Tierarztpraxen und Kliniken, die Daten aus ihrem Praxisalltag zur Verfügung stellen. Die Datenerfassung soll auf elektronischem Weg durch Verknüpfung der Praxissoftware mit der Projektdatenbank erfolgen. Notwendige Anpassungen der Praxissoftware werden von den Software-Anbietern etabliert. Zum Zeitpunkt der Studie können noch nicht alle Praxisprogramme berücksichtigt werden, sodass die Teilnahme als Pilotpraxis die Nutzung von Vetera oder Easyvet voraussetzt.

Teilnehmende Praxen haben die Möglichkeit, die zukünftige Datenerfassung mitzugestalten, mit dem Ziel, ein möglichst praxisnahes, nutzerfreundliches und gleichzeitig transparentes System zu entwickeln. Zusätzlich haben Sie Einfluss auf die Entwicklung der praxisinternen Auswertungstools, die es Ihnen z.B. ermöglichen, sich mittels leicht verständlicher Grafiken einen schnellen Überblick über die Einsatzhäufigkeit in Ihrer Praxis zu verschaffen.

Die Daten zum behandelten Tier, zum Arzneimitteleinsatz und zu mikrobiologischen Untersuchungen werden streng anonym und selbstverständlich unter Wahrung der geltenden Datenschutzrichtlinien erhoben (siehe allg. Datenschutzerklärung). Sie können nicht zum individuellen Tier oder dem Tierhalter zurückverfolgt werden. Die Daten aus Ihrer Praxis können ebenfalls nur Sie einsehen (individuelle Auswertung) und werden in anonymisierter Form ausschließlich zu Studienzwecken ausgewertet

Wir würden uns freuen, Sie für unser Projekt als Pilotpraxis gewinnen zu können. Zu Beginn der Teilnahme ist mit einem geringen zeitlichen Mehraufwand für Sie zu rechnen, da die Verwendung neuer Funktionen in der Praxissoftware anfangs ungewohnt ist. Die Erweiterung der Praxissoftware mit diesen Funktionen wird Ihre Arbeit in Zukunft jedoch maßgeblich erleichtern, da  die Pflege doppelter Datenbanken (Antibiotikadatenbank neben Praxissoftware) nicht notwendig sein wird.

Gestalten Sie die Zukunft der Tierärzteschaft mit und tragen Sie Ihre E-Mail-Adresse und den Namen Ihrer Praxissoftware in die unten stehenden Felder ein. Wir nehmen dann Kontakt mit Ihnen auf.

Formular - Anmeldung als Pilotpraxis im Projekt HKPMon


Kontakt: Roswitha.Merle@fu-berlin.de