Springe direkt zu Inhalt

Studium & Lehre

Das Studium der Veterinärmedizin startet mit dem Wintersemester, dessen Vorlesungszeit Mitte Oktober beginnt und am Mitte Februar des Folgejahres endet. Für Studenten der Veterinärmedizin richtet das Institut für Veterinär-Physiologie in dieser Zeit die Vorlesung "Physiologie I" aus. Diese wird durch Lehrgespräche, die als Kleingruppenseminare abgehalten werden ergänzt. Sie dienen der Festigung des durch Vorlesungsbesuch und Selbststudium erworbenen Wissens. Gleichzeitig wird der Wissensstand der Studentinnen und Studenten in dem betreffenden Teilgebiet der Physiologie in Testatform überprüft, um die Kandidaten studiumsbegleitend auf die Prüfung im Fach Veterinär-Physiologie vorzubereiten.

Im Sommersemester läuft die Vorlesungsreihe "Physiologie II". Sie beginnt Mitte April und endet Mitte Juli. Gestützt wird diese durch das Physiologischen Übungen in dem die Studenten die Möglichkeit erhalten ihr in Physiologie I und II erworbenes Wissen praktisch anzuwenden und zu vertiefen. Im darauffolgenden Wintersemester wird die Vorlesung durch den Block Physiologie III abgeschlossen.

Informationen zu Zeiten und Orten entnehmen Sie den aktuellen Aushängen.

Zur Vor- und Nachbereitung der Vorlesungsinhalte stellen die Dozenten Interessierten begleitende Materialien wie Vorlesungshandouts oder auch den Zugriff auf ausgewählte multimediale Medien zur Verfügung.

Der Zugriff auf diese Inhalte erfolgt über die Lernplattform "Blackboard" der Freien Universität Berlin
Gehe zu Blackboard für Veterinärmedizinstudenten

Wahlpflichtveranstaltungen aus dem physiologischen Umfeld runden das Angebot des Instituts für die Studenten der Veterinärmedizin ab. Sie werden ebenfalls in den Aushängen angekündigt.


Darüber hinaus finden Vorlesungen für Studierende der Land- und Fischwirtschaft, wie auch Lehramtsstudenten der Humbold Universität statt. Die Vorlesungsreihe "Biologie der Tiere" wird von Dozenten verschiedener Fachgebiete u.a. auch der Veterinär-Physiologie bestritten.

Vorlesungsverzeichnis
Geschichte