Mit neun Instituten, der Fachbereichsbibliothek, dem Dekanat und einer Mensa ist der Standort Düppel der größte des Fachbereichs. Hier nahm 1951 die Veterinärmedizin der FU ihren Anfang.
Über der Tür zur Röntgenologie war in der Laterne zu sehen, wie eine Aufnahme angefertigt und ausgewertet wird. Der verschreckte Hund aus dem dritten Bild sträubt dagegen sein Fell beim Anblick seines Innenlebens.
Der erste Patient betritt die Klinik eher widerwillig. Dem Dackel des zweiten Bildes scheint die Untersuchung jedoch nichts auszumachen, und der dritte Hund zeigt seinem Kameraden stolz seinen Verband. Diese Bilder schmückten die Laterne über dem Eingang zur Tierklinik.
Mit dieser Laterne war der Eingang zum Hörsaal bezeichnet. Der Student zeichnet fleißig auf, was der Professor liest, und studiert dann bis in die Nacht seine Mitschriften.
Nach zunächst sowjetischer Besatzung zog 1945 eine berittene Einheit der amerikanischen Militärpolizei in die ehemalige Reichsreiterschule ein. In der Deutschen Reithalle wurde wieder eine Reitschule eingerichtet, in die auch amerikanische Militärs kamen. Diese gründeten den Reitclub ARAB: „American Riding Association of Berlin“. Das „Veterinary Hospital“ im alten Stallgebäude in Düppel, unter Leitung Dr. Erwin Beckers, war eine der Keimzellen der FU-Veterinärmedizin.
Nach der Auflösung ihrer Einheit 1958 gaben die Amerikaner ihre restlichen Pferde an die Klinik für Pferdekrankheiten und an den studentischen Reitclub ab.
Zwischen 1947 und 1951 wurde das große Stallgebäude zur amerikanischen Tierklinik ausgebaut. Deren Leiter, Dr. Erwin Becker, unterrichtete später auch am neugegründeten Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität.
Das Foto zeigt den Eingang zur Klinik, nach der Übernahme des Stallgebäudes durch die FU.
Nach und nach überließen die Amerikaner dem neuen Fachbereich Veterinärmedizin in Düppel die Gebäude. Hier renovieren Institutsangehörige das große Stallgebäude im Jahr 1952. Drei große Laternen über den Türen zeigten in ihren Bildfeldern die jeweilige Bestimmung: Radiologie, Klinik oder Hörsaal. Die Vorlagen der scherenschnittartigen Bilder wurden vermutlich von Hans Kossatz geschaffen und von E. Henschel aus Aluminium gearbeitet (Henschel, 2004, pers. Mitteilung). Sie sind heute in der Bibliothek ausgestellt. Eine vierte Laterne hängt heute noch am Eingang der ehemaligen Brennerei.
Hier hält Prof. Dr. Erwin Becker Unterricht in allgemeiner Veterinärchirurgie im Freien ab, um 1955. Im Hintergrund sind die damaligen Assistenten Dr. Hans-Werner Sanft und Dr. Ekkehard Henschel zu sehen.
Dieses Foto wurde bei einer Vorlesung in allgemeiner und spezieller Chirurgie 1956 im Hörsaal aufgenommen. Im Vordergrund sitzt Werner Dewitz, der spätere Leiter des Hochschulfilmreferats, damals Student im 6. Semester.
Die ältesten Gebäudeteile der Klinik für Klauentiere gehen auf die Anlage der Reichs-Reiterführer-Schule zurück, die in den Jahren 1936 bis 1938 entstand. Zunächst führte die unmittelbare Nähe zur bekannten "Deutschen Reitschule" des Majors a.D. Bürkner auf Gut Düppel zu Spannungen, später bildete Bürkner selbst hier aus. In mehrwöchigen Lehrgängen sollte hier die vormilitärische Ausbildung für das Nationalsozialistische Reiterkorps stattfinden. Die dazu nötigen Gebäude zur Unterbringung von Lehrenden, Lehrgangsteilnehmern und deren Pferde wurden vom Architekten Walter Lehwess in mehreren Bauabschnitten gebaut.
Mitglieder des Reitervereins der Berliner Studenten verabschieden. Prof. Dr. Erwin Becker 1968. Im Hintergrund ist das große Stallgebäude zu sehen, das u.a. zur Klinik für Pferdekrankheiten umgebaut worden war.
Die Pferdeklinik war seit der Gründung des Fachbereichs an der FU im alten Hauptstall des Gutes untergebracht. 1971 entschied man, dass dessen Bausubstanz zu schlecht sei und es kam zu Neubauplanungen. Das Foto zeigt das dazugehörige Modell. Die Pferdeklinik wurde in zwei Phasen erbaut. Zunächst, von 1973 bis 1974, baute man Garagen, den Inneren und den Infektionsstall. Dann riß man das alte Stallgebäude ab und erstellte den chirurgischen Stall sowie das Hauptgebäude. Anfang Januar 1977 wurde das Gebäude der Nutzung übergeben.
Seit 1998 nutzt die Bibliothek des Fachbereichs Veterinärmedizin das Gebäude, das 1983 als Reithalle für den Studentischen Reiterverein erbaut worden war. Der Vorgängerbau, die „Deutsche Reithalle“ vom Anfang des 20. Jahrhunderts, war 1982 vollkommen niedergebrannt.
Das Forschungshaus bietet in einem kompakten, dreigeschossigen Gebäude mit moderner Labortechnik ausgestattete Nutzungseinheiten für fünf bisher auf verschiedene Standorte verteilte Institute.