Lehrveranstaltungen
Vorlesungen
Im Rahmen der Vorlesungen im 5. Semester werden vom Institut für Tier- und Umwelthygiene die folgenden Themen behandelt:
Vorlesungskomplex Tierhaltung
- Wechselwirkungen zwischen Tier und Umwelt
- Stallbau und Entmistungssysteme
- Wärmehaushalt von Ställen
- Freie Lüftungssysteme und Zwangslüftungssysteme
- Milchviehhaltung
- Kälber-, Jung- und Mastrinderhaltung
- Haltung von Sauen und Ebern
- Haltung von Ferkeln und Mastschweinen
- Pferde- und Eselhaltung
- Schaf- und Ziegenhaltung
- Legehennenhaltung
- Mastgeflügelhaltung (Broiler, Puten, Wassergeflügel)
- Haltung von Hunden, Katzen und Kaninchen
Vorlesungskomplex Tierhygiene
- Emissionen und Immissionen in der Nutztierhaltung
- Schadgase in der Nutztierhaltung
- Bioaerosole, Staub und Keime in der Stallluft
- Tierärztliche Infektionsprophylaxe I & II
- Reinigung und Desinfektion I & II
- Entwesung (Schädlingsbekämpfung)
- Beseitigung von Tierischen Nebenprodukten
- Hygiene von Tiertransporten
- Futtermittel- und Fütterungshygiene
- Trink- und Tränkwasserhygiene
- Hygiene der Abwasserbeseitigung
- Qualitätssicherungssysteme in der Veterinärmedizin
- Auswirkungen des Antibiotikaeinsatzes und der Anwendung von Arzneimitteln in der Nutztierhaltung
Der Ort der jeweiligen Lehrveranstaltungen ist dem aktuellen Vorlesungsverzeichnis der FU zu entnehmen.
Wahlpflichtveranstaltungen
Wahlpflichtveranstaltungen und Fakultative Vorlesungen werden sowohl im Winter- als auch im Sommersemester für Studierende ab dem 5. Semester angeboten.
Wintersemester (WS)
- Praktische Übungen in der Tier- und Umwelthygiene
- Biofilmbildung und Interaktion von Bakterien
Sommersemester (SS)
- Ökologische Tierhaltung
Fakultative Lehrveranstaltungen
- Umweltwirkungen von Tierhaltungen (SS)
- Entwicklung und Bewertung von Tierhaltungssystemen (SS)
- Beseitigung von Tierkörpern im urbanen Bereich (SS)
Weitere Lehrveranstaltungen
Modul "Tiergesundheitslehre" für Landwirte der Humboldt Universität (Sommersemester)