Springe direkt zu Inhalt

Forschung

Aktuelle Forschungsprojekte

EsRAM

Das EsRAM Projekt steht für „Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für Antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel“. In diesem Verbundprojekt, finanziert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, werden gemeinsam mit Partnern aus Wissenschaft und der Geflügelwirtschaft Lösungen entwickelt, mit denen das Vorkommen von resistenten Erregern beim Mastgeflügel reduziert werden kann. Die derzeitigen Arbeiten befassen sich vorrangig mit Maßnahmen der Bruteihygiene und Desinfektionsmethoden zur Reduzierung von antibiotikaresistenten Erregern auf Bruteiern.

Integhof

Im Verbundprojekt Integhof („Integration von Mast und Eierproduktion bei Einsatz des Zweinutzungshuhns als Maßnahme zum Tierschutz“) soll die Eignung des Zweinutzungshuhns als mögliche Alternative zu konventionellen Genotypen für die Hühnermast und die Eiererzeugung geprüft werden. Zahlreiche Institutionen aus Wissenschaft und Geflügelwirtschaft sind an dem Projekt beteiligt. Untersucht werden Aspekte aus Sicht der Tiergesundheit und des Tierwohles, des Umwelt- und Verbraucherschutzes sowie der Wirtschaftlichkeit und Verbraucherakzeptanz. Beruhend auf den Ergebnissen soll ein Konzept sowie Empfehlungen für eine optimierte Haltung und Fütterung dieser Tiere unter Berücksichtigung und Abwägung möglicher Zielkonflikte erarbeitet werden. Bei den Untersuchungen am Institut für Geflügelkrankheiten geht es insbesondere um die Parameter Fütterung, Mast und Schlachtung.

Weitere Projekte

Ein sehr wichtiger Krankheitskomplex bei Geflügel umfasst Atemwegsproblematiken. Zahlreiche bakterielle und virale Erreger können respiratorische Symptome hervorrufen. Ein Forschungsschwerpunkt am Institut ist unter anderem Ornithobacterium rhinotracheale, welches in den 1990er Jahren erstmalig beschrieben wurde. Fragestellungen befassen sich insbesondere mit dem Resistenzverhalten als auch mit der Zusammensetzung der Populationsstruktur des Erregers unter Einbeziehung verschiedener klassischer als auch molekularer Verfahren.

Weitere Projekte beschäftigt sich mit Untersuchungen zum Vorkommen, zur Charakterisierung und zur Bedeutung aviärer Adenoviren beim Wirtschaftsgeflügel und mit Untersuchungen zum Vorkommen von Viren im Zusammenhang mit Leberentzündungen bei der Pute.

Zudem laufen aktuell noch zwei Projekte welche sich der Umsetzbarkeit des 3R-Prinzips im Bereich des Geflügels widmen. Ein Projekt befasst sich dabei mit Klickertraining bei Hühnern, ein anderes mit Möglichkeiten zur automatisierten Belastungserkennung bei Hühnern