Die Vorlesung Biochemie I im Sommersemester 2022 (4 SWS) ist für Studierende im 2. Fachsemester und umfasst die Themen Biochemische Grundstrukturen: Aminosäuren, Proteine, Kohlenhydrate, Lipide, Nukleinsäuren, Vitamine + Coenzyme Stoffwechsel: Enzyme, Protein-N-Stoffwechsel, Harnstoffzyklus, KH-Stoffwechsel, Lipidab-/aufbau, Citratzyklus und Atmungskette + ATP-Gewinnung, Verdauung ...
Ausgewählte, klinisch besonders relevante Themen der Biochemie und Physiologie werden in enger Koordination von Fachkolleginnen und -kollegen der beiden Fächer vermittelt. Aus der Erläuterung pathobiochemischer und pathophysiologischer Zusammenhänge werden Bezüge zur Labordiagnostik abgeleitet. Diese Lehrveranstaltung dient als obligatorische Vorbereitung für die Veranstaltung 'Klinische ...
Bitte beachten Sie die Hinweise im Blackboard zur Verfahrensweise des Seminars zum Biochemischen Praktikums" in diesem Sommersemester! Das Seminar dient zur Nacharbeit und Leistungskontrolle durch vier Testate der verschiedenen biochemischen Themenblöcke: Aminosäuren + Proteine + Aminosäuren/Protein-Methoden Aminosäuren-Stoffwechsel + Enzyme + Vitamine Kohlenhydrate Lipide
Theoretische und praktische Anleitung der Imkerei; Arbeiten am Bienenstock, Honigschleudern (n.V.) und ganztägige Exkursion zum Landesbieneninstitut bzw. Bienengarten Dahlem der Freien Universität Berlin.
Reproduktive Ereignisse werden durch viele molekulare Faktoren beeinflusst. Thematisch wird sich das Seminar z.B. mit Ereignissen/Organen beschäftigen, bei denen die hormonelle Steuerung oder auch die Hormonproduktion eine wichtige Rolle spielen. Des Weiteren befassen wir uns mit Themen rund um 'Reproduktion und Erbinformation' . . Nach Einführungsvorlesungen erfolgen (Gruppen-)Arbeitsphasen ...
Vorlesung zur Einführung in die Biologie der Bienen. Es werden die folgenden Themen behandelt: Biologie der Insekten, Herkunft der Honigbiene, Anatomie und Physiologie der Biene, Hummeln und Wildbienen, Haltungssysteme und Königinnenzucht sowie Honig und andere Bienenprodukte. Diese Veranstaltung ist die Vorbereitung auf das Seminar ‚Praxis der Bienenhaltung’ in der 2. Semesterhälfte.
Seminarfachvorträge zu speziellen Themen der Tierbiochemie. Diese Lehrveranstaltung richtet sich an höhere Semester, Doktorand/-innen und Mitarbeiter/-innen. Gastdozent/-innen und Mitarbeiter/-innen referieren über ihre aktuellen Forschungsgebiete. Integrative Seminarveranstaltung mit verschiedenen Fachvorträgen zu tierwissenschaftlichen Themen. Einzelthemen siehe Aushang. Vorträge sind ...