Forschung
3 R Forschung / versuchstierkundliche Forschung
- ZIM Projekt RefineMO „Entwicklung eines Systems für die Qualitätssicherung und die Verfeinerung von Tierversuchen bei Schafen auf Basis objektiver sensorisch erfasster Verhaltensparameter“ (2020-2023)
- BMBF gefördertes 3R-SMART Projekt (2018-2021)
- ZIM Projekt "Personalisierte prognostische Methode für den Erfolg einer in vitro Fertilisation im Zellkulturmodell" (2017-2020)
- Bf3R gefördertes SimulRator Projekt (2017-2019)
- Kooperationspartner im C3R geförderten Projekt Partnerhaltung
- Kooperationspartner im C3R geförderten Projekt „Refinement - Stresshormone und Belastungsbeurteilung“
- Kooperationspartner im C3R geförderten Projekt: Testung eines neuen Buprenorphin-Retardpräparates zur Schmerzbehandlung in Maus-Osteotomie-Modellen – RefineMOMo 2.0
- Kooperation mit PD Dr. Beekes vom Robert-Koch-Institut
- Kooperation mit Dr. Jan Baumgart, Universitätsmedizin Mainz
- FUB-UZH Joint Seed Funding Kooperation mit Dr. Paulin Jirkof, Sprecherin des 3R Centers der Universität Zürich
- BLE gefördertes Projekt eSchulTS2 „Entwicklung von zielgruppenorientierten E-Learning-Schulungsunterlagen zur Verbesserung des Tierschutzes bei Transport und Schlachtung von Rind und Schwein“
- DFG geförderter Exzellenzcluster Science of Iintelligence (SCIoI) (2019-2025)
- Projekt mit dem Friedrich-Löffler-Institut für Tierschutz und Tierhaltung, Celle zum Tierschutz beim Geflügel
- PeTESys Forschungsprojekt zur Messung der Gehirnaktivität bei Mensch und Tier (2017-2019)
- Kooperation mit dem Zoo in Nürnberg
- Kooperation mit der Klinik für Fortpflanzung, FB Veterinärmedizin der FU
- Kooperation mit der Klauentierklinik, FB Veterinärmedizin der FU
- Kooperation mit der Epidemiologie und Biometrie, FB Veterinärmedizin der FU zum Tierwohl beim Rind
- Forschungsinitiative Food Berlin
- Kooperation mit der Charité zu radiologischen Fragestellungen
- Kooperation mit der Universität Düsseldorf
Freie Universität Berlin |
Ehrenkodex |
Satzung zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis |
Entwickelt nach den Empfehlungen der DFG-Kommission „Selbstkontrolle in der Wissenschaft“ vom 9. Dezember 1997 und des HRK-Plenums vom 6. Juli 1998 |
I N H A LT: A. Ehrenkodex 1. Regeln guter wissenschaftlicher Praxis 2. Tatbestände wissenschaftlichen Fehlverhaltens 2) 2.1 Beispiele schwerwiegenden wissenschaftlichen Fehlverhaltens 2.2 Beispiele für minderschweres wissenschaftliches Fehlverhalten B. Verfahrensordnung bei wissenschaftlichem Fehlverhalten 1. Untersuchungsorgane 1.1. Fachbereichs-Vertrauensperson 1.2. Zentrale Vertrauensperson und Untersuchungskommission (förmliche Untersuchung) 2. Untersuchungsverfahren 2.1 Vorprüfung 2.2 Förmliche Untersuchung 3. Sanktionen |