Herzlich willkommen am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin!
Die Erstsemestereinführungstage („Erstitage“) für das Wintersemester 22/2023 finden vom 12. bis 14. Oktober statt.
Der Studienfüher WiSe 22/22 ist hier verfügbar.
Allgemeine Einführung / Mentor*innen-Treffen
Die allgemeine Einführung findet am Mi., dem 12. Oktober zwischen 09:00 und ca. 13:00 als Präsenz-Veranstaltung im Hörsaal A in der Koserstr. 20, 14195 Berlin (Campus Dahlem) statt.
Mentoring
Das Mentoring ist ein Tutoren-Programm, welches den neuen Studierenden den Start am Fachbereich und den Studienbeginn erleichtern soll. Ein/e Mentor/in aus den höheren Semestern betreut jeweils eine Mentoringgruppe, bestehend aus ca. fünfzehn Mentees (Studierenden des 1. Semesters). Diese/r Mentor/in hilft Euch beim Ankommen, unterstützt Euch beim Zurechtfinden und steht für Fragen immer bereit. Gleichzeitig verknüpfen Euch die Mentoringgruppen mit neuen Kommiliton/innen, so dass Ihr leichter Kontakte zu Eurem Semester knüpfen könnt. Alle neuen Erstsemester werden einer Mentoringgruppe zugeteilt! Dies gilt sowohl für den Studiengang Veterinärmedizin als auch Pferdewissenschaft.
Damit wir Euch schnellstmöglich zuteilen und die Mentor/innen mit euch Kontakt aufnehmen können, meldet Euch bitte unter folgendem Link an: https://tetfolio.fu-berlin.de/tet/1576341. Ihr werdet danach automatisch einer Gruppe zugeteilt. Weiter Infos zum Mentoring findet Ihr hier: Mentoring-Programm.
Eure Daten (Handynummer und E-Mail) werden ausschließlich an die/den zuständige/n Mentor*in weitergegeben, damit diese Euch kontaktieren können. Die Emailadressen werden zudem in einem Worddokument zusammengetragen, damit dieses zur Erstellung eines Verteilers zur Semester-internen Kommunikation genutzt werden kann.
Ablaufplan der Erstitage 2022: Studiengang Veterinärmedizin
Mittwoch, 12. Oktober
Ort: im Hörsaal A in der Koserstr. 20, 14195 Berlin
09:00 – 13:00 Uhr: Allgemeine Einführungsveranstaltung
09:00 – 09:15 Uhr:
Begrüßung durch Univ.-Prof. Dr. med. vet. Uwe Rösler (Institut für Tier-und Umwelthygiene, Dekan des Fachbereichs und Geschäftsführender Direktor)
09:15 – 09:30 Uhr:
Begrüßung und Vorstellung der Gesellschaft für Freunde und Förderer der Veterinärmedizin an der FU durch Univ.-Prof. Dr. med. vet. Jörg Aschenbach (Prodekan für Lehre und Geschäftsführender Direktor Institut für Physiologie)
09:30 – 09:45 Uhr:
Begrüßung und Vorstellung der Veterinär-Histologie durch Univ.- Prof. Dr. med. vet. Johanna Plendl (Professorin Institut für Veterinär-Anatomie Begrüßung)
Vorstellung der Veterinär-Anatomie durch Dr. med. vet. Salah Al Masri (Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fachtierarzt für Anatomie)
09:45 – 10:05 Uhr
Pause, Exkursionen verlosen, Brezeln
10:05 – 10:20 Uhr
Vorstellung Erasmus und Verleihung des DAAD-Preises durch Univ.-Prof. Dr. rer. nat. Salah Amasheh (Stellvertretender Geschäftsführender Direktor Institut für Veterinär-Physiologie, AG Epitheliale Barriereforschung [Leitung])
10:20 – 10:30 Uhr
Vorstellung der anorganischen Chemie durch Univ.-Prof. Dr. Ulrich Abram (Professor der anorganischen Chemie)
10:30 – 10:45 Uhr
FSI, Veterinärmedizinische Fachschaftsinitiative
BVVD, Bundesverband der Veterinärmedizinstudierenden in Deutschland
10:45 – 10:55 Uhr
Vorstellen der Vertrauensstudierenden und Vertrauensdozierenden durch PD Dr. med. vet. Roswitha Merle, Dipl. ECVPH (Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
10:55 – 11:05 Uhr
Information zur pyschologischen Begleitung
11:05 – 11:10 Uhr
Vorstellung des Mentoringprogramms durch Rebecca Schirone (Institut für Veterinär-Anatomie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin) und Alina Prior (Institut für Veterinär-Anatomie, Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin, Projekt Support4Vetmed)
11:10 – 11:30 Uhr
Vorstellen der Bibliothek durch Dr. med. vet. Tobias Ripp (Leiter der veterinärmedizinischen Bibliothek)
11:30 – 11:55 Uhr
Vorstellung Studienbüro, Prüfungsausschuss und landwirtschaftliches Praktikum durch
Stefan Birk, Leiter des Studienbüros
Univ.-Prof. Dr. med. vet. Mahtab Bahramsoltani (Geschäftsführende Direktorin Institut für Veterinär-Anatomie, Vorsitzende des Prüfungsausschuss für den vorklinischen Abschnitt)
Jörg Kotenbeutel, Praktikumsleitung
ab 13 Uhr: Nachmittags-/Abendprogramm
13:00 – 14:00 Uhr
Treffen der Mentoring-Gruppen, anschließend Führung durch das Institut für Veterinär-Anatomie und den Campus Dahlem
18:00 – open end
Treffen der Mentoring-Gruppen auf dem Tempelhofer Feld
Donnerstag, 13. Oktober
Ab 9:00 Uhr Exkursionen
Folgende Exkursionen werden angeboten:
- Zoo
- Tierpark
- Körperwelten
- Naturkundemuseum
- Domäne Dahlem
- Tierheim
- Botanischer Garten
- Tierhof Marzahn
- Landwirtschaftslehre
- BFR
Die Anmeldung und Zulosung eines Platzes erfolgt am 12. Oktober im Rahmen der Einführungsveranstaltung.
Freitag, 14. Oktober
10:00 – 13:00 Uhr: Campus-Rallye in den Mentoring-Gruppen (inkl. Ausgabe der Erstitaschen), auf dem Campus Düppel, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
13:00 – 16:00 Uhr: Grillen
Ablaufplan der Erstitage 2022: Studiengang Pferdewissenschaft
Mittwoch, 12. Oktober
Ort: Kursraum Pferdewissenschaft, Klinik für Pferde, Campus Düppel
14:00 – 16:30 Uhr: Allgemeine Einführungsveranstaltung
14:00 – 14:05:
Begrüßung durch die Organisatoren (Mentorinnen)
14:05 – 14:20:
Dekan: Prof. Dr. Rösler
14:20 – 14:35:
Prodekan für Lehre: Prof. Aschenbach (Gesellschaft der Freunde und Förderer)
14:35 – 14:55:
Studiengangskoordinator: Herr Kotenbeutel
14:55 – 15:15:
Studiengangsverantwortlicher Pferdewissenschaft: Prof. Dr. Doherr
15:15 – 15:30:
Pause
15:30 – 15:40:
Fachschaft
15:40 – 15:50:
Mentoring: Rebecca Schirone
15:50 – 16:00:
Bibliothek: Herr Dr. Ripp
16:00 – 16:30:
Studien- und Prüfungsbüro: Herr Birk
Donnerstag, 13. Oktober
Exkursion Pferdewissenschaft: Ausflug zum Vorzeige-Aktivstall in Langerwisch
Im Rahmen der Ersti-Tage bieten wir am 13.10.22 um 11 Uhr eine Führung durch den Aktivstall in Langerwisch. Hier könnt Ihr ein modernes Konzept der Pferdehaltung kennenlernen: Pferde, die durch geschickte Raumplanung dazu angehalten werden, sich möglichst viel zu bewegen. Artgerechte Haltung unter neuesten Erkenntnissen steht hier im Vordergrund. In Eurem ersten Semester werdet Ihr sehr viel theoretisches Wissen hierzu anhäufen - aber heute schon könnt Ihr die Praxis dazu in Augenschein nehmen. Wir begehen einen der 3 Aktivställe, lernen so die Funktionen und Möglichkeiten einer komplett anderen Haltung kennen und werden außerdem das weitläufige Stallgelände mit allen Hallen, Trailplätzen, Paddocks und sonstiger Infrastruktur begutachten können.
Lasst Euch dieses einmalige Event nicht entgehen!
Dauer ca. 1,5 - 2 Stunden. Eigene Anreise (Fahrgemeinschaften bilden - wir vernetzen Euch gern).
Anmeldung unter muelles66@zedat.fu-berlin.de
Die Teilnehmenden erhalten die Adresse sowie einen Anfahrtsplan (ab Düppel ca. 20 min) und weitere Informationen bzgl. Treffpunkt nach Eingang der Anmeldung.
Freitag, 14. Oktober
10:00 – 13:00 Uhr: Campus-Rallye in den Mentoring-Gruppen (inkl. Ausgabe der Erstitaschen), auf dem Campus Düppel, Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
13:00 – 16:00 Uhr: Grillen
Zeit & Ort
12.10.2022 - 14.10.2022
(Mittwoch)
Hörsaal A
Koserstr. 20
14195 Berlin
(Freitag)
Campus Düppel
Oertzenweg 19b
14163 Berlin
Campus Dahlem, Campus Düppel