Informationen zur Promotion am Fachbereich Veterinärmedizin
Im Hinblick auf wesentlich größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt, aber auch auf bessere Verdienstmöglichkeiten ist es mehr denn je empfehlenswert, die Promotion zum Dr. med. vet. anzustreben. Dies gilt sowohl für das Angestelltenverhältnis wie auch für die eigene Praxis. In den vergangenen Jahren haben über 70 % eines Studienjahrgangs an unserem Fachbereich promoviert.
Berlin mit seinen weit verzweigten wissenschaftlichen Einrichtungen auf dem Sektor der Human- und Veterinärmedizin und seinen Institutionen wie BFR, Max-Planck-Instituten, IZW, dem Zoo und dem Tierpark sowie der pharmazeutischen Industrie ist ein idealer Standort für Forschungsvorhaben und bietet daher für Veterinärmediziner ein breites Spektrum an Dissertationsprojekten.
weitere Informationen
- Promotionsordnung
(177.529 Bytes)
- Zulassung zur Promotion
- Wichtige Informationen zu Erstellung und Abgabe einer Promotionsarbeit
- Merkblatt zur Drucklegung von Dissertationen
- Benotungskriterien für Dissertationen
- Hinweise und Dokumente zur guten wissenschaftlichen Praxis am Fachbereich (Reading List)
- Promotionsfeier: Jeweils letzter Freitag der Vorlesungszeit im Sommersemester