Springe direkt zu Inhalt

Zukunft der Forschung

Gläserne Kuh

Gläserne Kuh
Bildquelle: Institut für Veterinär-Anatomie

Die Forschungsinhalte der einzelnen Institute und Kliniken sind maßgeblich von der fachlichen Spezialisierung der Direktoren geprägt. Durch die Berufung von Professoren werden einzelne Profillinien gezielt verstärkt und Verbundprojekte innovativ unterstützt. Die richtige Auswahl und erfolgreiche Anwerbung führender Persönlichkeiten auf den wichtigsten Gebieten der tiermedizinischen Forschung ist für die zukünftige Ausrichtung der Forschung im Fachbereich ein wichtiges Kriterium.

Einige Bespiele
2011 : Gehlen, Kaufer, Hartmann ???
2010: Aschenbach, Klopfleisch, Demeler ???

Verweisen auf Mitarbeiterprofil oder Veterinärmedizin in der Hauptstadt???

Die Forschungsprojekte im Fachbereich Veterinärmedizin zeigen, dass unsere Forschungsaktivitäten multidisziplinär und vernetzt angelegt sind. Der Fachbereich plant für die Zukunft, die Kooperationen mit national und international führenden universitären und außeruniversitären Einrichtungen weiterhin auszubauen, um die nationale und internationale Expertise der tiermedizinischen Forschung am Fachbereich kontinuierlich zu steigern.

Wissenschaftler unseres Fachbereichs sind zusätzlich in nationalen sowie internationalen Kommissionen tätig. Hervorzuheben ist die Mitarbeit in wichtigen EU-Gremien (z.B. als Gutachter in der europäischen Lebensmittelbehörde EFSA), Leitungsfunktionen in nationalen/internationalen Fach-Gesellschaften und die Präsenz in Berufsvertretungen und Tierärztekammern. Experten aus dem Fachbereich stellen ihr Wissen an exponierter Stelle international zur Verfügung und unterstützen auch zukünftig die weitere Profilierung der Forschung der Berliner Veterinärmedizin in globalen wissenschaftlichen Netzwerken.