Springe direkt zu Inhalt

Forschung am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität

Heimtierbehandlung

Heimtierbehandlung
Bildquelle: Uwe Leinen, Klinik und Poliklinik für kleine Haustiere

  1. Was macht Forschung am Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität so attraktiv?

    Neben international renommierten Forschungseinrichtungen bietet Berlin Veterinärmedizinern zusätzlich ein großes Betätigungsfeld für die Praxis (z.B. für Heimtiere), im Tierschutz, im Verbraucherschutz, in Biotechnologie und Pharmafirmen, aber auch für den tierärztlich-landwirtschaftlichen Bedarf des ländlichen Umlands. Die räumliche Nähe zur Regierung, den Ministerien, Bundesämtern und Verbänden ist für nationale und europäische Fragen und Themen des Verbraucherschutzes im öffentlichen Veterinärwesen von großer Bedeutung.

  2. Eine kurze Zusammenfassung der aktuellen Forschung am Fachbereich

    Alle 20 wissenschaftlichen und klinischen Einheiten des Fachbereiches beteiligen sich neben umfangreichen Lehraufgaben im Studiengang Veterinärmedizin an vielfältigen fachspezifischen Forschungsprojekten. Das ermöglicht uns, neben dem etablierten Basiswissen auch innovative Entwicklungen und modernste Technologien an unsere Studenten zu vermitteln.

    Schwerpunkte am Fachbereich sind etwa die Probiotika- und Mikrobiota-Forschung, die Lebensmittelsicherheit und Produktqualität, die Pathogen-Wirt-Interaktion und Zoonoseforschung oder auch Erkrankungen des zentralen Nervensystems (ZNS).

    Die Knüpfung effektiver Netzwerke sowohl am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg als auch im Rahmen internationaler Forschungskooperationen wird vom Fachbereich gefördert und ist ein besonderes Anliegen bei zukünftigen Berufungen. Wir unterstützen unsere jungen Nachwuchswissenschaftler, innovative Drittmittelprojekte zu konzipieren und Drittmittel zu beantragen und zur Etablierung wissenschaftlicher Netzwerke beizutragen.

    Der Prodekan für die Forschung unterstützt die Kommunikation der Wissenschaftler und Arbeitsgruppen und dokumentiert aktuelle Forschungsaktivitäten im Fachbereich.

    Basis dieser Übersicht sind Daten aus verschiedenen Quellen; dazu gehören die jährliche Selbstevaluation des Fachbereichs Veterinärmedizin (leistungsbezogene Mittelverteilung), die Daten der im Jahre 2008 erfolgreichen europäischen Evaluation (EAEVE) und der Selbstdarstellung der 20 Wissenschaftlichen Einrichtungen im Internet, fachbereichsinterne Daten zu den Forschungsaktivitäten sowie aktuelle FU-Statistiken und die Publikationsdatenbank des Fachbereichs.