Veterinärmedizinische Forschung
Sie interessieren sich für die Forschung am Fachbereich Veterinärmedizin?
Wir möchten Sie hier über die wichtigsten Fakten informieren:
- Entwicklung der Veterinärmedizin in Berlin
- Forschungsprofile
- Open-Access-Initiative
- Promotionen und Habilitationen
- Symposium für Doktorandinnen und Doktoranden
- Hinweise und Dokumente zur guten wissenschaftlichen Praxis am Fachbereich
- Statistikberatung für Angehörige des Fachbereichs
- Paper of the Month
- French-German Summer School for the Promotion of Veterinary Science 2023
- Einblicke in die Forschung am Fachbereich Veterinärmedizin
Alle 20 wissenschaftlichen und klinischen Einheiten (WE1-20) beteiligen sich neben umfangreichen Lehraufgaben im Studiengang Veterinärmedizin an vielfältigen fachspezifischen Forschungsprojekten. Das ermöglicht uns, neben dem etablierten Basiswissen auch innovative Entwicklungen und modernste Technologien an unsere Studenten zu vermitteln.
Die Knüpfung effektiver Netzwerke sowohl am Wissenschaftsstandort Berlin-Brandenburg als auch im Rahmen internationaler Forschungskooperationen wird vom Fachbereich gefördert und ist ein besonderes Anliegen bei zukünftigen Berufungen. Wir unterstützen unsere jungen Nachwuchswissenschaftler, innovative Drittmittelprojekte zu konzipieren und Drittmittel zu beantragen und zur Etablierung wissenschaftlicher Netzwerke beizutragen.
Der Prodekan für die Forschung unterstützt die Kommunikation der Wissenschaftler und Arbeitsgruppen und dokumentiert aktuelle Forschungsaktivitäten im Fachbereich.
Basis dieser Übersicht sind Daten aus verschiedenen Quellen; dazu gehören die jährliche Selbstevaluation des Fachbereichs Veterinärmedizin (leistungsbezogene Mittelverteilung), die Daten der im Jahre 2008 erfolgreichen europäischen Evaluation (EAEVE) und der Selbstdarstellung der 20 Wissenschaftlichen Einrichtungen im Internet, fachbereichsinterne Daten zu den Forschungsaktivitäten sowie aktuelle FU-Statistiken und die Publikationsdatenbank des Fachbereichs.
Im Rahmen des im November 2009 von der DFG bewilligten Sonderforschungsbereichs 852 "Ernährung, intestinale Mikrobiota und Wirtsinteraktionen beim Schwein" werden Wissenschaftler des Fachbereichs Veterinärmedizin in den nächsten Jahren den Einfluss von Nahrungsfaktoren auf die Darmfunktion und Tiergesundheit erforschen.