Klinik für kleine Haustiere (WE20)
Adresse: |
Oertzenweg 19b |
Leitung: |
|
Telefon: |
+49 30 838 62356 |
E-Mail: |
|
Kurzportrait
Die Klinik für kleine Haustiere ist neben Lehre und Forschung aktiv in der Patientenversorgung tätig. Jährlich werden ca. 20.000 Hunde, Katzen, Heimtiere und Exoten behandelt. Folgende Disziplinen sind in der Kleintierklinik vertreten: Chirurgie (Orthopädie, Weichteil- und Neurochirurgie), Innere Medizin (inkl. Transfusionsmedizin, Zytologie, Labordiagnostik, Kardiologie), Ophthalmologie, Neurologie, Onkologie/Radioonkologie, Dermatologie, Zahnheilkunde, Intensivmedizin, Heim-, Zoo- und Wildtiermedizin, Bildgebende Diagnostik (inkl. digitalem Röntgen, Computertomographie). Die Klinik verfügt über ein hochmodern ausgestattetes Labor sowie eine Blutbank für Hunde und Katzen.
Neben der Terminsprechstunde wird ein 24-Stunden-Notfalldienst angeboten. Die Klinik besitzt eine Hunde- und Katzenstation sowie eine Intensiv- und Heimtierstation, die stationären Patienten werden rund um die Uhr überwacht und betreut.
Lehre
Die Klinik für kleine Haustiere bildet die Studierenden der klinischen Semester in folgenden Disziplinen aus: Chirurgie (Orthopädie, Weichteil- und Neurochirurgie), Innere Medizin (inkl. Transfusionsmedizin, Zytologie, Labordiagnostik, Kardiologie), Ophthalmologie, Neurologie, Onkologie/Radioonkologie, Dermatologie, Zahnheilkunde, Intensivmedizin, Heim-, Zoo- und Wildtiermedizin, Bildgebende Diagnostik. Neben Vorlesungen, Übungen und Wahlpflichtkursen sind die Studierenden im Rahmen der klinischen Rotationen sowie während der Praktika aktiv in die Klinik eingebunden.
Die Klinik bietet vielfältige Möglichkeiten der postgradualen Ausbildung: Dissertation, PhD, Master of Small Animal Science, Weiterbildung zum Fachtierarzt für Kleintiere, Zusatzbezeichnungen in Innerer Medizin, Dermatologie, Chirurgie, Labordiagnostik und Ophthalmologie und europäisch anerkannte Spezialausbildungen (Residencies) in verschiedenen Disziplinen (ECVS, ECVIM, ECVO).