Institut für Tierpathologie (WE12)
Adresse: |
Robert-von-Ostertag-Straße 15 |
Leitung: |
|
Telefon: |
+49 30 838 62450 |
E-Mail: |
|
Kurzportrait
Das Leistungsprofil des Instituts umfasst studentische und postgraduale Lehre, Erforschung sowie die Diagnostik von Krankheiten bei Heim-, Nutz-, Zoo- und Wildtieren. Die studentische Lehre umfasst alle Aspekte der Ursachen, Mechanismen, Benennung und Erkennung von Tierkrankheiten. Die postgraduale Ausbildung im Dr. med. vet.-Promotionsprogramm sowie im DRS-PhD-Programm ist eng an die Forschungsinhalte des Institutes geknüpft. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten stehen derzeit die Rolle der CLCA-Genfamilie bei Krankheiten der Lunge und des Darmes, Mechanismen und verbesserte Erkennung von Milchdrüsenkrebs und Mastzelltumoren beim Hund, Mechanismen des Krankheitsentstehung in Zusammenhang mit Nanopartikeln, Mechanismen der angeborenen Immunität der Lunge sowie die Erforschung einer neuen, tödlich verlaufenden Seuche bei Tauben. Die Arbeiten werden von der Deutschen Forschungsgemeinschaft sowie mehreren anderen Drittmittelgebern unterstützt. Die Dienstleistung des Instituts umfasst Obduktionen und Biopsie-Untersuchungen zur Erkennung von Krankheiten und Todesursachen bei allen Haus-, Nutz-, Zoo- und Wildtieren.
Lehre
Studentische Lehre im Fach Tiermedizin: Vorlesungen und Übungen zu allen relevanten Krankheiten von Haus- und Nutztieren sowie Zoo- und Wildtieren, einschließlich allgemeiner Pathologie und systematischer Krankheitslehre; daneben mikroskopische Untersuchungen von erkrankten Geweben und Obduktionsübungen
Postgraduale Lehre: Forschungsorientiere PhD-Ausbildung in der Dahlem Research School Biomedical Sciences
Masterstudiengang: Toxikopathologie im MS Studiengang Toxikologie
Berufliche Weiterbildung: Ausbildung von Kandidaten zum Fachtierarzt für Tierpathologie sowie zum Diplomate des European College of Veterinary Pathologists (ECVP-zertifiziertes Ausbildungszentrum)
Forschung und Wissenschaft
Link zu den aktuellen Projekten in der PubDB
Externe Dienstleistungen
Obduktionen und Biopsieuntersuchungen für alle Krankheiten von Haus-, Nutz, Zoo-, Wild- und Labortieren
Scannen von histologischen Präparaten für die digitale Telepathologie