Springe direkt zu Inhalt

Institut für Tierschutz und Tierverhalten (WE11)

Institut für Tierschutz und Tierverhalten

Institut für Tierschutz und Tierverhalten

Adresse:

Königsweg 67
Haus 21, 1.OG
14163 Berlin

Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Christa Thöne-Reineke

Telefon:

+49 30 838 65633

E-Mail:

tierschutz@vetmed.fu-berlin.de

Webseite

Kurzportrait

Das Institut für Tierschutz und Tierverhalten des Fachbereichs Veterinärmedizin verfolgt die Aufgabe, den Studierenden Kenntnisse in den Fächern Ethologie, Tierschutz und Labortierkunde zu vermitteln. Die Lehre vom Tierverhalten (Ethologie) hat für die praktische tierärztliche Befunderhebung eine zentrale Bedeutung, als sie Rückschlüsse vom sinnlich wahrnehmbaren Verhalten der Tiere auf Ursachen, Absichten und Befindlichkeiten der Tiere ermöglicht. Die wissenschaftsgeleitete Verhaltensinterpretation unterstützt die Diagnostik, insbesondere von Gesundheitsschädigungen ohne eindeutige klinische Befunde, und dient zur Aufdeckung von Haltungs- und Umgangsdefiziten der Tiere. Die Ethologie ist überdies Grundlage der Verhaltenstherapie. Das Fach Tierschutz vereint interdisziplinär Methoden und Kenntnisse der Fächer Tiermedizin, Ethik und Recht mit dem Ziel, die Kriterien und Grenzen eines gedeihlichen Miteinanders von Mensch und Tier zu ermitteln und den (amtstierärztlichen) Vollzug des Tierschutzrechts sicherzustellen. Die Labortierkunde widmet sich den tiermedizinischen Besonderheiten der am häufigsten zu experimentellen Zwecken herangezogenen Tierarten (insb. Nagern).

Lehre

Im Fach Ethologie vermittelt eine Ringvorlesung mit wechselnden Dozenten die Kenntnisse und Fertigkeiten jeweils tierartspezifisch. Die Veranstaltung ist mit einem Schwerpunkt auf praktischen Nutzen konzipiert und thematisiert sowohl das jeweilige Normalverhalten als auch die wichtigsten Verhaltensmuster von tierärztlicher Relevanz. Im Fach Tierschutz schließt sich an die interdisziplinäre Vorlesung mit Aspekten aus Ethik, Recht, Tiermedizin, Landwirtschaft und Biologie eine Übung in amtstierärztlichem Tierschutzvollzug mit Fallstudien aus der behördlichen Praxis an. Im Fach Labortierkunde erfolgt die Vorlesung zu den tiermedizinischen Besonderheiten der am häufigsten zu experimentellen Zwecken herangezogenen Tierarten im Rahmen des modularen Unterrichts.

Forschung und Wissenschaft

Link zu den aktuellen Projekten in der PubDB