Institut für Veterinär-Biochemie (WE03)
Adresse: |
Oertzenweg 19b 14163 Berlin |
Leitung: |
|
Telefon: | +49 30 838 62225 |
E-Mail: | |
Webseite |
Profil
Am Institut für Veterinär-Biochemie wird mit innovativen Analyseverfahren (qPCR, NGS, 2D-PAGE, ELISA, Zellkultur) Grundlagenforschung mit klinischer Relevanz für die Veterinärmedizin durchgeführt.
Gemeinsam mit nationalen sowie internationalen Partnern werden von der DFG- (Deutsche Forschungsgemeinschaft), dem DAAD- (Deutscher Akademischer Austauschdienst), dem BMBF- (Bundesministerium für Bildung und Forschung) und von der EU-Kommission geförderte Drittmittel-Projekte bearbeitet.
Die Forschungsprojekte lassen sich folgenden Schwerpunkten zuordnen:
- Reproduktionsbiologie weiblicher Nutztiere
- in vitro-Zell-Systeme (Alternativen zum Tierversuch, RRR-Ansatz)
- Veterinärmedizinische Diagnostik
- Zelluläre Regulation der Wirtsantwort auf bakterielle Infektionen
- Umweltstress bei der Honigbiene
- Futterbedingte Reaktionen des Darms
- Molekularbiologische Analyse zellulärer Regulationsmechanismen (Pathway-Analyse)
- Sicherheitsforschung zu Lebens- u. Futtermitteln (Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln)
Im Institut werden in allen aktuellen Forschungsgebieten Promotionen sowie Diplom- und Masterarbeiten betreut.
Lehre
Die Dozenten und Dozentinnen des Instituts für Veterinär-Biochemie lehren über die relevanten Themen der Biochemie für Veterinärmediziner in der Vorlesung I + II (2. + 3. Semester). Die Grundvorlesung Biochemie richtet sich an Studierende der Veterinärmedizin (gem. Ergänzende Prüfungs- und Studienordnung vom 19.8.2010) und umfasst die Themen Aminosäuren und Proteine, Protein-N-Stoffwechsel, Enzyme, Kohlenhydrate, Lipide, Biologische Oxidation, Nukleinsäuren, Verdauung, Vitamine und Hormone. Begleitend werden im Biochemischen Praktikum mit Studierenden ab dem 3. Semester sieben biochemische Experimente praktisch durchgeführt. Mit einem studienbegleitenden Online-Multiple-Choice-Test gibt es die Möglichkeit zur PC-gestützten Selbstkontrolle des Lernstoffes.
Als Wahlpflichtveranstaltungen bietet das Institut für Veterinär-Biochemie u.a. Übungen zur Biochemie, Molekularbiologie der Fortpflanzung, Grundlagen der organischen Chemie, Pathobiochemie tierischer Erkrankungen, Biologie der Bienen sowie Praktische Imkerkunde für Tierärzte und das Tierbiochemische Seminar an.
Gleichzeitig wird im Institut zum Tierwirt/in in Fachrichtung Bienenhaltung ausgebildet und es werden regelmäßig Weiterbildungskurse für Veterinäre und Imker angeboten.