Springe direkt zu Inhalt

Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Institut für Veterinär-Anatomie

Institut für Veterinär-Anatomie

Adresse:

Koserstraße 20
Gebäude 1
14195 Berlin

Leitung:

Univ.-Prof. Dr. Johanna Plendl

Telefon:

+49 30 838 53555

E-Mail:

anatomie@vetmed.fu-berlin.de

Webseite:

vetmed.fu-berlin.de/we01

Kurzportrait

Die Anatomie beschreibt den mikroskopischen und makroskopischen Aufbau des Körpers und ist Grundlage für das Verständnis medizinischer Zusammenhänge.

Am Institut für Veterinär-Anatomie werden die Fächer Anatomie, Histologie und Embryologie gelehrt. Die Ausbildung zielt darauf ab, eine solide Wissensbasis zu schaffen, wobei moderne pädagogische Konzepte Anwendung finden, wie z.B. das Präparieren und Mikroskopieren im virtuellen Raum, dem so genannten "Second Room" der Veterinär-Anatomie. Neben den 'klassischen' Unterrichtseinheiten werden auch klinisch-angewandte Übungen zu bildgebenden Verfahren sowie praktische Übungen am lebenden Tier angeboten.

Im Bereich der Forschung werden am Institut die Elektronenmikroskopie und verschiedene morphometrische, immunhistochemische, molekularbiologische und in vitro Methoden angewandt. Ein Forschungsschwerpunkt liegt dabei in der Etablierung von Ersatzmethoden für Tierversuche. Auf nationale und internationale Kooperationen wird großer Wert gelegt. 

Zum Institut gehört ferner eine einzigartige Sammlung von anatomischen Präparaten, darunter auch wertvolle historische Stücke wie das Skelett von Condé, dem Pferd von Friedrich dem Großen.

Lehre

Es werden die Fächer Anatomie, Histologie und Embryologie für Studierende der Veterinärmedizin (vorklinischer + klinischer Abschnitt) gelehrt, zusätzlich für verwandte Studiengänge der Berliner Universitäten.

Berücksichtigtes Speziesspektrum: Hund, Katze, Schwein, Wiederkäuer, Pferd, Heimtiere, Vögel, Reptilien.

Sowohl mit traditionellen Methoden als auch mit modernen virtuellen Techniken wird gearbeitet. Neue Lehrmethoden wie "Peer instructing" ermöglichen den Studierenden die Vertiefung von Fachwissen sowie den Erwerb von so genannten "soft skills".

Der Unterricht der makroskopischen Anatomie umfasst praktische Übungen am Tierkörper, zur Lebendtieranatomie und bildgebenden Verfahren sowie ein großes Angebot an Plastinaten und anderen Präparaten. Für den Unterricht zur Histologie und Embryologie steht ein moderner Mikroskopiersaal zur Verfügung. Alle Fächer werden durch E-teaching- und E-learning-Angebote unterstützt.

Forschung und Wissenschaft

Link zu den aktuellen Projekten in der PubDB.

Externe Dienstleistungen

  • Knochenpräparation
  • Plastination
  • Elektronenmikroskopie
  • Exponateverleih