Master of Small Animal Science – die Weiterbildung für Tierärztinnen und Tierärzte
Eine Weiterbildung mit Gewicht – aktuellstes forschungsbasiertes Wissen strukturiert vermittelt für Ihre tägliche Praxis
Das Studium zum Master of Small Animal Science an der Freien Universität Berlin vermittelt praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten fachliche und methodische Kompetenzen in der Klein- und Heimtiermedizin. Es orientiert sich an höchsten wissenschaftlichen Standards und dem neusten Stand internationaler Forschung. Das Studium bereitet auf die evidenzbasierte Berufstätigkeit als Klein- und Heimtierpraktiker vor und vertieft neben den fachlichen Kompetenzen auch die der Evidenzbasierten Veterinärmedizin.
Was bietet die Ausbildung zum Master of Small Animal ScienceDie Ausbildung zum Master of Small Animal Science ist als akkreditierter universitärer Masterstudiengang national und international anerkannt. Darüber hinaus wird er von manchen Tierärztekammern als Grundlage zum Erlangen des Fachtierarzttitels angerechnet. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer zuständigen Kammern über die aktuell geltenden Bestimmungen, da eine mögliche Anrechnung allein in der Verantwortung der Kammern liegt.
Das im Studiengang vermittelte Wissen und die jederzeit verfügbaren online-Repetitorien sowie die stetig begleitende Testierung liegen deutlich über dem Niveau herkömmlicher tierärztlicher Weiterbildungen ohne Anbindung an eine Universität. Weiterführende, fakultative Fortbildungsveranstaltungen ergänzen das Angebot. Diese Strukturen garantieren ein Höchstmaß an aktuellem Fachwissen und praktischen Fertigkeiten. Dabei verstehen wir unter praktischen Fertigkeiten nicht alleine die klassischen Hands-On-Skills, sondern ganz besonders auch die Brain-Skills, wie z.B. die Interpretation von Röntgen- und Zytologiebildern oder Laborwerten und das problemorientierte Aufarbeiten komplexer Symptombilder. Auf den jährlich bis zu sieben Präsenzveranstaltungen werden eine Fülle von aktuellem Fachwissen vermittelt und praktische Fertigkeiten geübt; außerdem tauschen sich hier die Masterstudierenden untereinander und mit den Lehrenden intensiv aus.
Wer kann die Ausbildung absolvieren?Voraussetzung sind ein Abschluss eines tiermedizinischen Studiums an einer anerkannten Hochschule, eine mindestens einjährige Berufserfahrung und gute Deutschkenntnisse. Da die Studienplätze begrenzt sind, ist eine rechtzeitige Anmeldung empfehlenswert.
Wie ist der Ablauf des Studiengangs?
Die 21 Präsenzveranstaltungen finden über einen Zeitraum von drei Jahren statt. Sie beginnen jeweils am Freitagmorgen (9:00 Uhr) und enden am Samstagabend (18:00 Uhr ). So können die Studierenden an den Veranstaltungen teilnehmen, ohne die Familie oder die eigene Praxis zu sehr zu vernachlässigen. Je nach Thematik sind Teile der Präsenzveranstaltung in Form von online-Übungen zum Eigenstudium ausgekoppelt. Dies ermöglicht es grundlegende theoretische Inhalte vorzubereiten und die Präsenzveranstaltung verstärkt zum erarbeiten Skills-basierter Inhalte zu gestalten. Das Studium endet mit einer schriftlichen Masterarbeit und einer kurzen Präsentation zum Thema der Masterarbeit. Bei der Auswahl eines geeigneten Masterarbeitsthemas sowie bei der Erstellung wird kontinuierlich Hilfestellung angeboten. Vorzugsweise wird die Veröffentlichung eines Fallberichtes oder einer kleinen, klinischen Studie in einem der bekannten Journale angestrebt. Eine solche Publikation wird in der Regel von den Tierärztekammern auch im Rahmen der Fachtierarztausbildung anerkannt.
Und nach dem Lernen?
In Berlin kann man so gut wie nirgends sonst Lernen und Erleben verbinden. Schließen Sie sich uns Freitagabend zum gemeinsamen Abendendessen an oder erkunden auf eigene Faust Freitag- und Samstagabend oder auch am Sonntag die zahlreichen kulturellen Angebote der unvergleichlich vielfältigen Stadt. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind von den Tierkliniken aus alle Highlights in kurzer Zeit erreichbar.
Kursgebühren
In Ergänzung zur bisherigen Struktur des Studienganges werden im anstehenden Durchlauf (WS 2020/21) wieder vermehrt praktische Inhalte/Übungen Berücksichtigung finden. Um dies zu ermöglichen wurde die Teilnehmerzahl gegenüber den Vorjahren deutlich reduziert. Daher ist es notwendig eine deutlich höhere Studiengebühr einzufordern, zumal der personelle Aufwand für die Betreuung praktisch orientierter Lehrinhalte enorm ist – trotz reduzierter Teilnehmerzahl.
In Anlehnung an den Masterstudiengang Pferdemedizin beträgt die Studiengebühr für den gesamten Studiengang (Dauer 3 Jahre, 21 Fortbildungsveranstaltungen, Prüfungen und Masterarbeit) 14.700€ (brutto = netto), wobei die Gebühren jeweils für zwei Semester im Voraus bezahlt werden müssen. Eine Ratenzahlung ist möglich. Hinzukommen die Immatrikulationsgebühren der FU-Berlin, welche 60€ im Semester betragen. Als offizieller Student der FU-Berlin hat man Zugang zu den Bibliotheken und allen an der FU-Berlin verfügbaren Onlinejournalen (auch von zuhause aus erreichbar via vpn-Zugang). Insbesondere Letzteres ist von unschätzbarem Wert, da man als Privatperson, auch als Mitarbeiter einer großen Klinik, kaum einen solch breit gefächerten Zugang zur Literatur bekommt, wie als Student einer großen Universität.
Immatrikulation und AnmeldungDer laufende Studiengang hat zum Wintersemester 2020/2021 begonnen. Die Immatrikulation erfolgte zu den offiziellen Fristen über das Onlineportal der FU-Berlin. Eine "Quereinstieg" zu einem späteren Zeitpunkt ist im Moment nicht möglich, da aktuell ein Auslaufen des Studienganges bzw. ein anderes Format diskutiert werden.
EinzelbuchungenJeder Tierarzt bzw. Tierärztin ist herzliche eingeladen unabhängig zum Studiengang an den Modulen teilzunehmen. Die Kosten für die Buchung von Modulen ohne Immatrikulation liegt bei 750€ (brutto = netto) je Modul, und damit höher als für die immatrikulierten Studenten. Bitte senden Sie Ihre Buchungsanfrage an msc-kleintiere@vetmed.fu-berlin.de.
Themen und TermineDer Studiengang umfasst insgesamt 21 Fortbildungsveranstaltungen. Sie können einzelne Termine als Probemodul belegen (siehe Einzelbuchungen). Ergänzend zum festgeschriebenen Programm des Masterstudienganges werden zusätzliche Fortbildungsveranstaltungen (siehe fakultative Veranstaltungen) angeboten, welche auch unabhängig vom Masterstudiengang besucht werden können.
Bisher wurden die Module auf Grund von COVID online abgehalten.
Modul 00: Evidenzbasierte Medizin
Modul 01: Chirurgische Notfälle
Modul 03: Anästhesie, Analgesie und Intensivmedizin
Modul 04: Hämatologie, Onkologie, Zytologie – Teil I
Modul 11: Gastrointestinaltrakt - Teil I (15./16.7.2022)
Modul 12: Reproduktion und Neonatologie (9./10.9.2022)
Fakultatives Modul zu praktischen Übungen aus den Bereichen Notfallversorgung, Anästhesie, Intensivmedizin, Orthopädie und Neurologie (21./22.10.2022)
Modul 13: Heimtiere (4./5.11.2022)
Modul 14: Onkologie aus chirurgischer Sicht (3./4.2.2023)
Modul 15: Praxismanagement, Kommunikation, Betrriebswirtschaft und Recht (24./25.2.2022)
Ausstehende Module
- Hämatologie, Onkologie, Zytologie – Teil II
- Gastrointestinaltrakt - Teil II
- Endokrinologie
- Infektionskrankheiten
- Respiration
- Harnwegserkrankungen
In Ergänzung zur Fortbildungsreihe des Masterstudienganges veranstaltet die Klinik für kleine Haustiere regelmäßig Seminare und Kurse, welche insbesondere auf die Vertiefung und das Training praktischer Fertigkeiten ausgelegt sind. Dazu zählen zum Beispiel Operationskurse, Seminare zu den bildgebenden Verfahren, praktisches Hygienemanagement, Anästhesie, Reanimation und Intensivmedizin.
BewerbungDer nächste Termin zur Immatrikulation ist zum Wintersemester 2020/21. Bitte bewerben Sie sich online über die Anmeldeseiten der Freien Universität. Die Seiten sind freigeschaltet. Hier finden Sie die Links zur Anmeldung:
Allgemeine Informationen zur Online-Bewerbung
Einrichten eines Bewerberaccounts. Ein bereits bestehender FU-Account, den Sie z.B. als Promotionsstudent besitzen und mit dem Sie aktuell angemeldet sind, können Sie nicht verwenden.
Und schicken Sie bitte parallel eine kurze Email an msc-kleintiere@vetmed.fu-berlin.de.
Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung.
Ansprechpartner Masterstudiengang Kleintiere
Prof. Peter Böttcher
Freie Universität Berlin
Klinik für kleine Haustiere
Oertzenweg 19b, 14163 Berlin
Email: msc-kleintiere@vetmed.fu-berlin.de