Lernziele AVO
Fach gem. TAppV
|
Arznei- und Betäubungsmittelrecht |
Relevanter Abschnitt in TAppV |
§ 41 Arznei- und Betäubungsmittelrecht Im Prüfungsfach Arznei- und Betäubungsmittelrecht haben die Studierenden nachzuweisen, dass sie bei mindestens drei Krankheitsbildern geeignete Arzneimittel auswählen und verordnen können sowie über Kenntnisse der Grundsätze der Festlegung von Rückstandshöchstmengen und der Ableitung von Wartezeiten verfügen. Ferner haben sie zwei Arzneimittel nach Rezept anzufertigen und nach den für Arzneimittelpreise geltenden Vorschriften zu berechnen. Darüber hinaus haben die Studierenden ihre Kenntnisse der einschlägigen Rechtsvorschriften über den Verkehr mit Arznei- und Betäubungsmitteln sowie über die Vorschriften und Maßnahmen zur Vermeidung von Rückständen in Lebensmitteln tierischer Herkunft nachzuweisen. |
FachkoordinatorIn |
Univ.-Prof. Dr. Sonja Bröer |
Weitere Beteiligte an Erstellung der Dokumente |
Dr. Jenny Wilzopolski |
LERNZIELE
Explizite Lernziele unter Verwendung von Verben gemäß der „Bloomschen Taxonomie“ |
Galenik
kennen
Rechtliche Bestimmungen/Verordnungen
inhaltlich wiedergeben können
|
Relevante DAY-ONE SKILLS der EAEVE, welche diese Veranstaltung mit abdeckt |
2.1 GENERAL PROFESSIONAL SKILLS AND ATTRIBUTES The new veterinary graduate should be able to: - Communicate effectively with clients, the lay public, professional colleagues and responsible authorities; listen effectively and respond sympathetically to them, using language in a form appropriate to the audience and the context - Be aware of the ethical responsibilities of the veterinary surgeon in relation to individual animal care and client relations, and also more generally in the community in relation to their possible impact on the environment and society as a whole - Be aware of the economic and emotional climate in which the veterinary surgeon operates, and respond appropriately to the influence of such pressures - Be willing to use one’s professional capabilities to contribute as far as possible to the advancement of veterinary knowledge in order to benefit veterinary practice and further improve the quality of animal care, animal welfare, and veterinary public health (evidence based medicine). - Have an elementary knowledge of the organisation and management of a veterinary practice, including:
- Understand the need and professional obligation for a commitment to continuing education and training, and professional development, throughout one’s professional life - Act in a professional manner with regard to the veterinary surgeon’s professional and legal responsibilities and understand and apply the ethical codes of the appropriate regulatory bodies - Be aware of personal limitations, and demonstrate awareness of when and from where to seek professional advice, assistance and support
2.2 UNDERPINNING KNOWLEDGE AND UNDERSTANDING The new veterinary graduate will need to have acquired a thorough knowledge and understanding of the following: - Research methods and the contribution of basic and applied research to all aspects of veterinary science - How to evaluate evidence - Medicines legislation and guidelines on responsible use of medicines as applied in the member states. - Veterinary public health issues.
2.3 PRACTICAL COMPETENCES The new veterinary graduate should be able to undertake the following: - Carry out Certification correctly - Access the appropriate sources of data on licensed medicines; prescribe and dispense medicines correctly and responsibly in accordance with relevant legislation and ensure that medicines and waste are safely stored and/or disposed of - Advise on, and administer appropriate treatment |
PRÜFUNGSTHEMEN-Katalog
Fach gem. TAppV |
Arznei- und Betäubungsmittelrecht |
Auflistung der Themen „Galenik“ |
Herstellung von zwei Rezepturen; Gewichtung: 8%
Berechnung des maximalen Abgabepreises und Kennzeichnung; Gewichtung: 8% Prüfungsfragen Galenik Theorie; Gewichtung: 4% Pulver
Lösungen
Suspensionen
Emulsionen
Salben
Zäpfchen
Homöopathika
|
Auflistung der Themen „Verordnun-gen“ |
Verordnungen; Gewichtung: 30%
- für ein Rind (500 kg) ein Mittel zur Ödemausschwemmung - für einen Hund ein Antiepileptikum - für einen Schweinebestand (200 Tiere, KGW rund 40 kg) ein - für den Praxisbedarf ein Mydriatikum, ein Mittel zur Euthanasie, ..zur Neuroleptanalgesie.... |
Auflistung der Themen „Rechtliche Bestimmungen“ |
Rechtliche Bestimmungen; Gewichtung: 50%
|
STRUKTUR UND ABLAUF der Prüfung, BEWERTUNGSKRITERIEN
Fach gem. TAppV
|
Arznei- und Betäubungsmittelrecht |
Prüfungs-abschnitt
|
2. Abschnitt |
Format |
Praktisch/schriftlich (Galenik, zwei Verordnungen) Mündlich (rechtlicher Teil, eine Verordnung) |
Prüfer |
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Bäumer Univ.-Prof. Dr. Sonja Bröer Dr. Jenny Wilzopolski Extern PD Dr. Bettina Bert Dr. Svenja E. Sander |
Kandidaten |
Vier Studenten/Prüfungsgruppe (rechtlicher Teil; ein Prüfer) Dreißig Studenten/Kursraum (Galenik) Zwanzig Studenten/PC-Pool (Verordnungen) |
Dauer |
Galenik: 105 min Zwei Verordnungen (schriftlich): 30 min Rechtlicher Teil inkl. eine Verordnung: 20-30 min/Kanditat |
Fragen |
Galenik • Anfertigung von 2 Rezepturen inkl. Kennzeichnung & Berechnung Abgabepreis • Beantwortung einer Frage zur Theorie (s. Fragenkatalog Galenik) Verordnungen
Rechtlicher Teil inkl. einer Verordnung
- Wirkstoffauswahl, Verschreibungsform, rechtliche Einschränkungen,
- eine Frage entsprechen dem Fragenkatalog |
Ablauf |
Galenik
Verordnungen
Rechtlicher Teil inkl. einer mündlich abgefragten Verordnung
|
|
Prüfungsabschnitte mit Gewichtung Galenik (20%) Verordnungen (30%) Recht (50%) |
|
Galenik (max. 40 Punkte)
- Herstellung Rezepturen 2 x 8 Punkte - Kennzeichnung 2 x 4 Punkte - Berechnung 2 x 4 Punkte
Verordnung von 3 Arzneimitteln inkl. Rechtl. Grundlagen (max. 60 Punkte) • Verordnung von zwei Arzneimitteln • Verordnung eines Arzneimittels in der mündlichen Prüfung (ohne Vorbereitungszeit) 1 x 20 Punkte Rechtliche Bestimmungen
Bewertung Gesamtnote 1 (sehr gut): 175 – 200 P 2 (gut): 150 – 174 P 3 (befriedigend): 125 – 149 P 4 (ausreichend): 100 – 124 P 5 (mangelhaft): < 100 P
|
Resultate |
Bekanntgabe Resultate Galenik: durch Aushang und im FU-Blackboard Verordnungen: im Anschluss an die mündliche Prüfung Recht: im Anschluss an die mündliche Prüfung |
Sonstiges |
|
Anlage – TAXONOMIE von Lernzielen
ggf. noch erweitern …
Stichpunktartige Fixierung der Lernziele eines Fachs unter Angabe der theoretischen und praktischen Fähigkeiten entsprechend der Bloom Taxonomie unter Verwendung der Verben „kennen“, „verstehen“, „anwenden“, „analysieren“, „zusammenführen“ oder „beurteilen“
(Quelle: http://www.doku.berufsbildung.ch)