Springe direkt zu Inhalt

Forschung

Arbeitsgruppe SARS-CoV-2

Forschungsgruppe Prof. Gruber

Schwerpunkte

  • Grundlagen-orientierte Erforschung der CLCA-Genfamilie
  • Erforschung von Krankheiten der Haus- und Nutztiere
  • Experimentelle Pathologie von Modellen
  • COVID-19 im Hamstermodell
  • Mechanismen der angeborenen Immunität bei der Frühabwehr von Infektionserregern in der Lunge
  • Prüfung von neuartigen Nanocarrieren in der Therapie entzündlicher Hauterkrankungen

Forschungsförderung und -vernetzungen:

  • Sonderforschungsbereich / Transregio SFB/TR-84  www.sfb-tr84.de
    “Innate Immunity of the Lung: Mechanisms of Pathogen Attack and Host Defence in Pneumonia“
  • Sonderforschungsbereich 1112 - Nanocarrier: Architektur, Transport und zielgerichtete Applikation von Wirkstoffen für therapeutische Anwendungen www.sfb1112.de
  • DFG-Schwerpunktprogramm SPP 1313 www.spp1313.de
    "Biological Responses to Nanoscale Particles"
  • DFG-Einzelförderung Gr1491/6-1
    "Epidemiologie, Wirtsspektrum und Diagnostik einer neuen Sarcozytenart bei Tauben" in Kooperation mit Prof. Dr. M. Lierz (Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische der Justus-Liebig-Universität Gießen)

Forschungsgruppe Prof. Klopfleisch

Schwerpunkte

  • Molekulare Onkologie verschiedener Tumorarten inklusive zirkulierender Tumorzellen als Biomarker

  • Foreign body reaction

  • Altersassoziierte Erkrankungen von Haustieren

  • Digitale Pathologie

  • Kooperationsprojekte im Bereich morphologischer und immunhistologischer Charakterisierung virologischer, bakteriologischer, toxikologischer und genetischer Maus-, Ratten- und aviärer Eihautmodelle

Forschungsförderung und -vernetzungen:

  • DFG-Einzelförderung DFG KL 2240/1
    "Malignitäts-assoziierte Proteinexpressionsmuster einfacher Adenokarzinome der Milchdrüse des Hundes"

Arbeitsgruppe Diagnostik

Schwerpunkte

  • Pathologische Untersuchungen und Dienstleistungen:
    Biopsiediagnostik, Tumordiagnostik, Infektionsdiagnostik für Tierärzte, Unternehmen, Forschungsinstitutionen und Privatpersonen