Doping, Drogen & Anabolika – Wirkungsweise (il)legaler Leistungsförderung
Wissenschaftlicher Exkurs zu gesellschaftlich akzeptierten Drogen (Koffein, Alkohol, Nikotin), Gehirndoping, Graubereiche (Cannabis) bis hin zu illegalen Praktiken (Opioide, Steroide, Catecholamine beim Bodybuilding, Sucht, Doping und Leistungsförderung in der Tiermast).
Themenbereiche:
- Ziel und Form der Verabreichung
- Drogen-Klassifizierung (chemisch, biochemisch)
- Einsatzbereiche (Tier: Doping + Mast; Mensch); Beispiele aus Pferde/Hundesport, Kälber/Schweinemast, klinische Indikation (Clenbuterol), Dopingkontrolle bei Mensch und Tier,
- Sucht und Leistungssteigerung beim Menschen („Hirndoping“, Gendoping, „Convenience“-Drogen, Bodybuilding, Leistungssport Olympiade, WADA + NADA)
- legale/medizinisch indizierte vs. illegale Anwendung
- Beschaffungsmarkt
- Auswirkungen: ethisch, individuell, gesellschaftlich (Suchtverhalten)
(08169-SoSe23)
Typ | Seminar |
---|---|
Dozent/in | Univ.-Prof. Dr. Dr. Ralf Einspanier, Dr. Simone Westermann, Angelina Kraski |
Institution | Institut für Veterinär-Biochemie |
Sprache | Deutsch |
Semester | 3. FS |
Veranstaltungsumfang | |
Maximale Teilnehmerzahl | 20 |
Raum | Hörsaal Klinik für Pferde (Oertzenweg 19B) |
Beginn | 07.06.2023 | 14:30 |
Ende | 19.07.2023 | 14:30 |
Zeit | 1. Semesterhälfte: Mi 12:00-13:30 h |