Stoffwechselphysiologie der Hochleistungskuh
Arbeitsgruppenleitung:
Univ.-Prof. Dr. Jörg R. Aschenbach
Oertzenweg 19b, Hs. 11
14163 Berlin
Tel. +49 30 838 62600
eMail: joerg.aschenbach@fu-berlin.de
Um bei Hochleistungsrindern die metabolische Anpassungsbreite an verschiede Reproduktions- bzw. Laktationsstadien sowie den Einfluss verschiedener Fütterungsregime verstehen zu können, bedarf es einer detaillierten Betrachtung der verschiedenen Ebenen der Stoffwechselregulation.
Unser Ziel ist die Aufdeckung der Interaktionen zwischen Genen, die am Stoffwechselgeschehen beteiligt sind. Als Methoden werden solche gewählt, die auf der Ebene der Transkription ansetzen, unter anderem durch Microarrays. Dieser Array erlaubt eine Analyse vieler verschiedener Gen-Interaktionen gleichzeitig. Es wird ein speziell auf den Stoffwechsel des Rindes zugeschnittener Ansatz eingesetzt, um Vergleiche zwischen Behandlungsgruppen und Referenz RNA-Proben aus verschiedenen Geweben wie Magen-Darm-Trakt, Leber, Fettgewebe und Muskeln anstellen zu können. Zusätzlich wird die quantitative PCR genutzt, um Veränderungen der Transkripte für bestimmte metabolisch involvierte Proteine sowie für Proteine an Kontrollstellen der Stoffwechselwege aufdecken zu können.
Bioinformatische Methoden, die speziell zur Auswertung des Rinder-Stoffwechsel-Assays entwickelt wurden, helfen dabei die Effekte von Behandlungen auf die Expression der Stoffwechsel-Gene sichtbar zu machen.