Ernährungsphysiologie und epithelialer Transport
Arbeitsgruppenleitung:
Dr. Ulrike Lodemann
Oertzenweg 19b, Hs. 11
14163 Berlin
Tel. +49 30 838 62595
eMail: ulrike.lodemann@fu-berlin.de
Mit dem Verbot von Antibiotika als Leistungsförderer in der Nutztierfütterung wächst das Interesse der Tierernährung an Alternativen, wie zum Beispiel Probiotika oder Zink als Futterzusatz, die die Leistung und Gesundheit der Nutztiere fördern sollen.
Empirische Studien zeigten positive Effekte auf die Nutztierleistung, wie tägliche Zunahmen und Futterverwertung, aber auch einen Rückgang von Durchfallerkrankungen.
Ziel des Projektes ist es, die Auswirkungen von Probiotika (z.B. Enterococcus faecium) und Zink auf intestinale epitheliale Transporteigenschaften und Integrität zu untersuchen. Hierbei sollen nach Stimulation mit Probiotika protektive epitheliale Funktionen (z. B. Heat shock Proteine) und die Effekte von Zytokinen auf intestinale Transport- und Barrierefunktionen charakterisiert werden.
Weiterhin sind Experimente zu Effekten von Zink auf die sekretorische und absorptive Kapazität des intestinalen Epithels, die vermittelnden Signalwege und die protektive Wirkung von Zink gegenüber Infektionen vorgesehen.
Die eingesetzten Techniken umfassen Methoden zur Erfassung von Transport- und Elektrophysiologie, wie die Ussing-Kammertechnik, Zellkultur, molekularbiologische und mikrobiologische Methoden.