CARL ARTHUR SCHEUNERT, Prof. Dr. phil., Dr. med. vet., Dr. med. vet. h. c., Dr. agr. h. c. - geboren am 7. Juni 1879 in Dresden - gestorben am 12. Januar 1957 - 1899 bis 1902 Studium der Chemie in Dresden, Leipzig und Göttingen Promotion summa cum laude und einjährige Tätigkeit als Unterrichtsassistent im Chemischen Praktikum für Mediziner in Göttingen Assistent unter WILHELm ELLENBERGER an der Physiologisch-cheinischen Versuchsstation der Tierärztlichen Hochschule Dresden - 1906 bis 1909 dort Dozentur für Physiologische Chemie - 1909 Ernennung zum Professor - im Wintersemester 1909/10 Studienaufenthalt in München - 1920 bis 1923 Ordinarius für Tierphysiologie an der Landwirtschaftlichen Hochschule in Berlin als Nachfolger von NATHAN ZUNTZ - 1923 bis 1945 Ordinarius und Direktor des Instituts für Veterinärphysiologie an der Universität Leipzig 1942 bis 1945 auch Präsident der Reichsanstalt für Vitaminprüfung und Vitaminforschung - vom Sommersemester 1946 bis zum Wintersemester 1947/48 Lehrauftrag für Veterinärphysiologie an der Universität Gießen - 1948 Berufung zum Leiter des Instituts für Ernährungsund Verpflegungswissenschaft und zum Leiter der Anstalt für Vitaminforschung in Potsdam-Rehbrücke - 1927 Mitglied der Akademie der Naturforscher (Leopoldina) - 1934 Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig - 1941 auswärtiges Mitglied der Königlich Schwedischen Akademie der Landwirtschaft - 1951 Mitglied und Vizepräsident der Akademie der Landwirtschaftswissenschaften der DDR 1953 ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR Inhaber der GoetheMedaille - 1951 Verleihung des Nationalpreises der DDR - Auszeichnung als »Hervorragender Wissenschaftler des Volkes" 1910 1. Auflage des mit ELLENBERGER herausgegebenen Sammelwerkes "Vergleichende Physiologie der Haustiere" - 1925 Lehrbuch der VeterinärPhysiologie zusammen mit TRAUTMANN und KRZYWANEK, Mitwirkung bis zur 3. Auflage 1953 - Mitarbeit an zahlreichen Handbüchern - Bedeutender Ernährungswissenschaftler, der weit über 500 Einzelarbeiten auf dem Gebiet der Ernährungsphysiologie publizierte.