Die tierärztliche Ausbildung umfasst insgesamt 5.020 Stunden und besteht aus dem wissenschaftlich-theoretischen (3.850 Stunden) und dem praktischen Studienteil (1.170 Stunden). Das Studium wird in das Grundstudium („Vorklinik“, 2 Jahre) und das Hauptstudium („Klinik“, 3,5 Jahre) gegliedert. Die Regelstudienzeit beträgt 5,5 Jahre.
Der praktische Studienteil besteht aus den folgenden Pflichtpraktika: 70 Stunden in mind. 2 Wochen über Landwirtschaft, Tierzucht und Tierhaltung, 150 Stunden in mind. 4 Wochen in der kurativen Praxis einer Tierärztin, eines Tierarztes oder in einer unter tierärztlichen Leitung stehenden Tierklinik („kleines kuratives Praktikum“), 75 Stunden in mind. 2 Wochen in der Hygienekontrolle und Lebensmittel-überwachung, 100 Stunden in mind. 3 Wochen in der Schlachttier- und Fleischuntersuchung, 75 Stunden in mind. 2 Wochen im öffentlichen Veterinärwesen sowie 700 Stunden in mind. 16 Wochen in der kurativen Praxis einer Tierärztin, eines Tierarztes oder in einer unter tierärztlichen Leitung stehenden Tierklinik oder ein Wahlpraktikum („großes kuratives Praktikum“).
Das 5. Studienjahr wird als "Praktisches Jahr" durchgeführt, in dem die Studierenden neben ihren Pflichtpraktika durch die Kliniken, die Fleischhygiene und die Pathologie des Fachbereichs rotieren. Das 11. Semester ist das Examenssemester.
Für jedes Semester werden rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltungen Stundenpläne herausgegeben, in denen die wöchentlichen Vorlesungen, Übungen und Seminare sowie die Veranstaltungsorte aufgeschlüsselt sind. Diese sind auch per Internet erhältlich unter http://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/plaene/index.html. Über weitere optionale Veranstaltungen informiert das Online-Vorlesungsverzeichnis der Freien Universität Berlin, ebenfalls unter http://www.vetmed.fu-berlin.de/studium/plaene/index.html. Kursübersichten und aktuelle Informationen zu der Studienorganisation finden Sie auf der Lernplattform Blackboard im Bereich „Kursübersichten Veterinärmedizin“. Weitere Informationen zum Studium sind der tierärztlichen Approbationsverordnung (TappV) zu entnehmen.
Im Laufe des Studiums kommen mehrere Prüfungsabschnitte auf Sie zu:
A. Tierärztliche Vorprüfung | |
---|---|
Naturwissenschaftlicher Abschnitt nach dem 2. Semester |
|
Botanik der Futter-, Gift- und Heilpflanzen |
mündlich |
Chemie |
mündlich |
Physik einschl. Grundlagen des physikalischen Strahlenschutzes |
mündlich |
Zoologie |
mündlich |
Anatomisch-physiologischer Abschnitt nach dem 4. Semester |
|
nach dem 3. Semester |
|
Biochemie |
mündlich |
Tierzucht und Genetik einschl. Tierbeurteilung |
schriftlich |
nach dem 4. Semester |
|
Anatomie |
praktisch / mündlich |
Histologie und Embryologie |
praktisch / mündlich |
Physiologie |
schriftlich |
B. Tierärztliche Prüfung | |
während oder nach dem 5. Semester |
|
Klinische Propädeutik |
praktisch / mündlich |
Tierernährung |
mündlich |
Tierhaltung und Tierhygiene |
mündlich |
Tierschutz und Ethologie |
schriftlich |
nach dem 6. Semester |
|
Parasitologie |
praktisch / mündlich |
Pharmakologie und Toxikologie |
mündlich |
nach dem 7. Semester |
|
Arznei- und Betäubungsmittelrecht |
praktisch / mündlich |
Bakteriologie und Mykologie – (zusätzlich Leistungskontrollen im 5. und 6. Semester) |
mündlich |
Radiologie |
mündlich |
Virologie |
mündlich |
nach dem 8. Semester |
|
Tierseuchenbekämpfung und Infektionsepidemiologie |
mündlich |
im 5. oder 6. Studienjahr |
|
Allg. und spez. pathologische Anatomie und Histologie |
praktisch / mündlich / schriftlich |
Chirurgie und Anästhesiologie |
praktisch / mündlich |
Fleischhygiene (zusätzlich studienbegleitende Leistungskontrolle im 8. Semester) |
praktisch / mündlich |
Geflügelkrankheiten |
praktisch / mündlich |
Gerichtliche Veterinärmedizin, Berufs- und Standesrecht |
mündlich |
Innere Medizin |
praktisch / mündlich |
Lebensmittelkunde einschl. Lebensmittelhygiene |
praktisch / mündlich |
Milchkunde |
praktisch / mündlich |
Reproduktionsmedizin |
praktisch / mündlich |
Stundenpläne gibt es in jedem Semester neu. Grundsätzlich bleiben diese von Jahr zu Jahr relativ gleich, aber manchmal kommt es doch zu Änderungen. Unter folgendem Link kann man sich exemplarisch die Stundenpläne vergangener Semester sowie des aktuellen Semesters anschauen: