Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Informationen für
  • Studienbewerber
  • Studierende
  • Promovierende/Postdocs
  • Beschäftigte
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Veterinärmedizin/

Tierklinik für Fortpflanzung (WE19)

Menü
  • Arbeitsschwerpunkte

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Mitarbeiter

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Förderverein

    loading...

  • Pressemitteilungen

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Fachbereich
  • Kliniken
  • Tierklinik für Fortpflanzung
  • Arbeitsschwerpunkte
  • Kleintiere
  • Kaninchen
  • Traechtigkeitsuntersuchung

Die Trächtigkeitsuntersuchung beim Kaninchen

Die Trächtigkeitsdauer des Kaninchens beträgt etwa 31 (29 bis 33) Tage. Ab dem 12. Trächtigkeitstag kann man die Jungtiere durch sehr vorsichtiges Betasten der Bauchhöhle fühlen. Zur genaueren Diagnostik eignet sich Ultraschall. Sollte Ihnen ein Tier auffallen, welches deutlich tragend ist und am 34. Tag noch keine Geburtsanzeichen zeigt, sollten Sie dringend einen Tierarzt aufsuchen.

Die Geburt und die Neugeborenen

Die bevorstehende Geburt kündigt sich in der Regel durch den Nestbau an. Die Häsin reißt sich dazu vermehrt Fell am Bauch aus. Ab diesem Zeitpunkt steht die Geburt kurz bevor (1 bis 48 Stunden). Meist werden zwischen drei und acht Jungtiere geboren, die allein noch nicht überlebensfähig sind. Instinktiv durchbeißt die Mutter die Nabelschnüre, frisst die Nachgeburten und leckt die Nachkommen sauber. Die Jungtiere sind noch nackt, die Augen sind geschlossen und sie könne ihre eigene Körpertemperatur nicht regulieren. Daher ist es sehr wichtig, dass der Stall warm und trocken steht. Die Augen öffnen sich mit etwa acht bis zehn Tagen. Kontrollieren Sie nach der Geburt den gesamten Stall. Gelegentlich gebären Häsinnen einzelne Jungtiere außerhalb des Nestes. Diese müssen schnell in das Nest gelegt werden, da sie sonst verhungern und unterkühlen. Bleiben einzelne Jungtiere in ihrer Gewichtsentwicklung zurück, ist eine tierärztliche Untersuchung angezeigt.

promotionssiegel

Aktuelles

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • English