Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Informationen für
  • Studienbewerber
  • Studierende
  • Promovierende/Postdocs
  • Beschäftigte
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Veterinärmedizin/

Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie

Menü
  • Über uns

    loading...

  • Mitarbeitende

    loading...

  • Aus- und Weiterbildung

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Beratung

    loading...

  • Biometrisches Kolloquium

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Institute
  • Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie
  • Forschung
  • Arbeitsgruppe Angewandte Epidemiologie

Arbeitsgruppe Angewandte Epidemiologie

Die Arbeitsgruppe Angewandte Epidemiologie hat folgende Arbeitsschwerpunkte:

  • Planung, Durchführung und Auswertung von epidemiologischen Studien in Tierbeständen, z.B. Querschnittsstudien, Fall-Kontroll-Studien
  • Konzeption größerer epidemiologischen Studien
  • Entwicklung von Monitoringkonzepten
  • Forschung zum Einsatz von Antibiotika in der Nutztierhaltung und zur Selektion und Verbreitung von Bakterien mit Resistenzeigenschaften
Leitung:
  • PD Dr. Roswitha Merle

Mitarbeiter/innen:

  • Maria Volkmann
  • Alina Küper
  • Dr. Racem Ben Rhomdane
  • Maiken Mondon
  • Gudrun Haase
  • Lukas Reese
  • Xenia Katzurke
  • Beneditta Suwono

Projekte:

  • PAC-Campy: Preventing and combating Campylobacter infections: On track towards a One Health approach, Teilprojekt C10a: Risikointerventionsmodell; Forschungsverbund mit zwei weiteren Instituten des Fachbereichs, 6 öffentlichen und einem privaten Partner; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, Laufzeit 2017 - 2020.
  • PraeRi: Tiergesundheit, Hygiene und Biosicherheit in deutschen Milchkuhbetrieben - eine Prävalenzstudie; Gemeinschaftsprojekt mit Klinik für Klauentiere der FU, Tierärztliche Hochschule Hannover und Ludwig-Maximilians-Universität München, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Laufzeit 2016 - 2020.
  • Erhebung von Maßnahmen in Bezug auf Antibiotikaresistenzen in den G20-Staaten; Auftraggeber: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Laufzeit: 2017
  • AACTING: Network on quantification of veterinary antimicrobial consumption at herd level and analysis, communication and benchmarking to improve responsible use; gefördert duch die Joint Programming Initiative on Antimicrobial Resistance, Laufzeit: 2016 - 2018
  • Systematisches Review zu Tierwohlindikatoren beim Milchrind: Dissertationsvorhaben Tierärztin Maiken Mondon, gemeinsam mit Prof. Thöne-Reineke (Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde)
  • Befragung von Tierärzten und Tierhaltern zur partizipativen Entscheidungsfindung in der tierärztlichen Praxis: Dissertationsvorhaben Tierärztin Alina Küper
  • EsRAM: Entwicklung stufenübergreifender Reduktionsmaßnahmen für antibiotikaresistente Erreger beim Mastgeflügel; Forschungsverbund mit mehreren Instituten der FU, 4 öffentlichen und 3 privatwirtschaftlichen Partnern, gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Laufzeit 2016 - 2019
  • Effect of deflighting procedures on welfare of flamingos and pelicans; Dissertationsprojekt gemeinsam mit Zoo Nürnberg und Prof. Thöne-Reineke (Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde), Laufzeit 2016 - 2018
  • Aggressive Hunde im Tierheim; Disserationsvorhaben Tierärztin Xenia Katzurke, gemeinsam mit Prof. Thöne-Reineke (Institut für Tierschutz, Tierverhalten und Versuchstierkunde)
  • Vergleich von Resistenzdaten von Bakterien aus der medizinischen Sureillance und Monitoring und Surveillance in der Tiermdizin und Lebensmittelproduktion; PhD-Arbeit Tierärztin Beneditta Suwono, gemeinsam mit BfR und RKI.

Tierseuchenforschungsstiftung

Tierseuchenforschungsstiftung vergibt Mittel für Kongressreisen und Förderung junger Wissenschaftler

  • Weitere Informationen

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • English