Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Informationen für
  • Studienbewerber
  • Studierende
  • Promovierende/Postdocs
  • Beschäftigte
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Veterinärmedizin/

Institut für Tierpathologie (WE12)

Menü
  • Über uns

    loading...

  • Mitarbeitende

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Forschung

    loading...

  • Service

    loading...

  • Telepathologie

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Kontakt

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Fachbereich
  • Institute
  • Institut für Tierpathologie
  • Telepathologie
  • Galerie "Digitale Präparate"
  • Lymphknoten / Gehirn: Kryptokokkose bei einem Hund

Lymphknoten / Gehirn: Kryptokokkose bei einem Hund

Mittelgroße Mischlingshündin, kastriert, 3 Jahre alt;
Kryptokokkeninfektion (Nase, Kopf- / Buglymphknoten und Leptomeningen); Ätiologie: Cryptococcus neoformans;

Anamnese:

  • Schwellung im Speicheldrüsen- und Halsbereich
  • Rezidivierende Schwellung nach chirurgischer Entfernung der Glandula submandibularis
  • Resektion des Ln. submandibularis, pathologische Untersuchung: Hinweise auf Kryptokokkose
  • schwere, neurologische Symptome nach Ketoconazol-Therapie, Euthanasie

Signalement:

  • Mischlingshund, 25kg, weiblich-kastriert, 5 Jahre alt

Sektionsbefunde:

  • Gelatinöse Verquellung der Unterhaut am Unterkiefer und Kehlkopf
  • Speicheldrüsen einschließlich regionärer Lymphknoten hochgradig umfangsvermehrt und nicht klar abgrenzbar
  • Hochgradige Vergrößerung der Buglymphknoten, übrige Körperlymphknoten ohne besonderen Befund
  • Hochgradige, nekrotisierende Rhinitis mit Zerstörung der Nasenmuscheln und Ansammlung großer Mengen schleimig-viskösen Materials in den Nasengängen
  • Geringgradige Trübung der Meningen

Histologische Befunde:

Lymphknoten / Gehirn:

  • Granulomatöse Entzündung mit umgebender muzinöser bis gelatinöser Verquellung des Gewebes

  • Geringe entzündliche Infiltration mit Makrophagen, Lymphozyten und Plasmazellen

  • geringgradige, lymphoplasmazelluläre Leptomeningitis mit multifokal sichtbaren Kryptokokken

Zum Präparat
(öffnet in separatem Fenster)

Histologie: Ausschnitt Lymphknoten, Kopf (Zoomify)

Histologie: Leptomeninx, Großhirn (Zoomify)

 

 

Lymphknoten, weitgehende Aulösung dre Lymphknotenstruktur

Ausschnitt: Lymphknoten aus dem Kopfbereich, weitgehende Aulösung dre Lymphknotenstruktur, hochgradiges Ödem und Vermehrung einer muzinösen Grundsubstanz

 

Lymphknoten: multifokale Kryptokokken
400 x : Lymphknoten: multifokale Kryptokokken ohne hochgradige Entzündungsreaktion

 

Leptomeninx: geringgradige, lymphoplasmazelluläre und histiozytäre Leptomeningitis

200 x : geringgradige, lymphoplasmazelluläre und histiozytäre Leptomeningitis

 

ZNS: multifokale Kryptokokken

400 x : ZNS: multifokale Kryptokokken

Erreger:

  • Cryptococcus neoformans (Blastomyceten, hefeartige Pilze)
  • hohe Tenazität durch Schleimkapsel
  • fakultativ pathogener Saprophyt
  • Vorliebe zu N-Verbindungen (daher hohe Konzentrationen in der Nähe von Vogelexkrementen)

Krankheitsbild beim Hund:

  • Systemische Mykose, Prädilektionsstellen: Respirationstrakt und ZNS
  • Sporadische Erkrankungen ohne Kontagiosität
  • Aufnahme durch Inhalation
  • häufige Prädisposition durch Immunsuppression (Infektionen, Therapie mit immunsupprimierenden Medikamenten)
  • Eintrittspforte Nase,
    von dort aus hämatogene Streuung (ZNS, Lymphknoten, Augen...),
    Absteigen der Infektion in den unteren Respirationstrakt,
    lokale Invasion in das ZNS auch über nasale Läsionen
  • häufig Beschränkung der Erkrankung auf Nase und regionäre Kopflymphknoten
  • meist nur geringe entzündliche Infiltration mit Makrophagen, Lymphozyten und Plasmazellen, da Blastosporen von dicker Schleimkapsel umgeben sind (Maskierung)

Weiterführende Literatur:

  • PubMed (Kryptokokkose beim Hund)

 

Links

  • ECVP
  • ESVP
  • DFG
  • DVG Fachgruppe "Pathologie"

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • English