400 x : Akute, nekrotisierende Alveolitis; Zerstörung und Ablösung der Alveolardeckzellen Typ I
400 x : interstitielle, lymphoplasmazelluläre Pneumonie; interstitielles (perivaskuläres) Ödem
weitere Befunde:
Dezente, lymphoplasmazelluläre Rhinitis
Akute, multifokale, ulzerierende Glossitis
Fokale, subakute bis chronische, ulzerierende Gastritis
Virologische Untersuchung der Lunge:
Virusisolierung in der Zellkultur mit cytopathischem Effekt entsprechend Caliciviren
Typische, pathologische Befunde einer felinen Calicivirusinfektion:
umschriebene Ulzerationen der Maulschleimhaut besonders von Zunge und hartem Gaumen als Folge von eröffneten Bläschen (vgl. Vesikulärexanthem des Schweines)
Nekrose der Alveolardeckzellen Typ I mit konsekutiver, eitriger Entzündungsreaktion (serofibrinöses Exsudat, gemischt mit neutrophilen Granulozyten und Makrophagen, hyaline Membranen)
im weiteren Verlauf Proliferation der Alveolardeckzellen Typ II zur Abdeckung der Alveolen und interstitielle, lymphoplasmazelluläre Pneumonie
Klinische Bilder
Beteiligung am Katzenschnupfenkomplex mit Niesen, Nasenausfluss, Konjunktivitiden, Ulzerationen der Zunge und Pneumonie
Chronische Stomatitis / Gingivitis
Arthritiden mit Lahmheit (oft in Kombination mit Katzenschnupfensymptomatik)
Beschreibung genetisch (und antigenetisch) differierender Subtypen mit fiebrigem, hämorrhagsichem Verlauf (Fieber, ulzerative Dermatitis, Ikterus, Vomitus, Diarrhoe und hoher Mortalität; zur Übersicht siehe Hurley & Sykes, 2003)
Differentialdiagnose:
Felines Herpesvirus Typ 1 (Feline Rhinotracheitis)
dabei typischerweise oberer Respirationstrakt deutlicher involviert (Rhinotracheitis)
Differenzierung über Virusisolierung, Immunhistochemie