Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum
  • Datenschutz
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Informationen für
  • Studienbewerber
  • Studierende
  • Promovierende/Postdocs
  • Beschäftigte
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Veterinärmedizin/

Institut für Veterinär-Physiologie (WE02)

Menü
  • Über uns

    loading...

  • Mitarbeitende

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Arbeitsbereiche

    loading...

  • Methoden

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Projekte

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Fachbereich
  • Institute
  • Institut für Veterinär-Physiologie
  • Mitarbeitende
  • Interne
  • Dr. Manfred Sommerer
  • E-Learning
  • Das Blended Learning Konzept der Veterinär-Physiologie

Das Blended Learning Konzept der Veterinär-Physiologie

Dr. Carolin Deiner bei der feierlichen Auszeichnung   Angesichts der Möglichkeiten, die Multimedia zur Veranschaulichung komplexer Prozesse bietet, schien die Darstellung des Lernstoffs im Fach Veterinär-Physiologie nicht mehr zeitgemäß. In einem gemeinschaftlichen Arbeitsprozess, der alle Mitarbeiter des Instituts für Veterinär-Physiologie sowie zwei Studierende umfasste, wurde das vorhandene Lernmaterial für Vorlesung und Physiologisches Praktikum vollständig überarbeitet, neu strukturiert und multimedial modernisiert.

Dabei entstanden ganze Vorlesungsreihen als Flash-Filme und wurden auf Blackboard zur Verfügung gestellt, wobei auch die jeweilige Audio-Spur als MP3 sowie eine iPod-Version zum Download angeboten wurden.

Für das Physiologische Praktikum wurde für neun Übungen Multimedia-Material wie interaktive Lerneinheiten, Videotutorials, Flash-Animationen und MP3-Files produziert sowie Selbsttests erstellt und ein durch die Studierenden selbst konzipiertes und umgesetztes Glossar-Wiki „Physiofuchs“ angereichert, das über Hyperlinks mit den entsprechenden Fachbegriffen im Skript verknüpft wurde*). Die studentenseitige Nutzung des neuen E-Learning-Materials wurde ebenso evaluiert wie die Einschätzung der Dozenten bzgl. Intensität der Vorbereitung der Studierenden auf Übungen mit bzw. ohne E-Learning-Material („Vorher-Nachher-Studie“). Die Ergebnisse fielen durchweg positiv aus, insbesondere die Erstellung der Vorlesungs-Filme, und führten zur festen Verankerung des erstellten Materials in der Lehre des Instituts.


*)
Die in das Glossar-WIKI "Physiofuchs" eingearbeiteten Inhalte sind im nachfolgenden WIKI-Projekt VETIPEDIA des Fachbereichs Veterinärmedizin -  es dient der Schaffung eines interaktiven, kommunalen Portals zur Wissenssammlung und interdisziplinären Lehre für die deutschsprachige Veterinärmedizin - aufgegangen.

 

Links zum Thema

  • E-Learning Preis der Freien Universität Berlin 2008 - Projektbeschreibung

News

spinner

Termine

spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum
  • Datenschutz

Diese Seite

  • Drucken
  • English