Logo der Freien Universität BerlinFreie Universität Berlin

Fachbereich Veterinärmedizin


Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum
DE
  • DE: Deutsch
  • EN: English
Informationen für
  • Studienbewerber
  • Studierende
  • Promovierende/Postdocs
  • Beschäftigte
Hinweise zur Datenübertragung bei der Google™ Suche
Fachbereich Veterinärmedizin/

Institut für Veterinär-Anatomie (WE01)

Menü
  • Mitarbeitende

    loading...

  • Studium & Lehre

    loading...

  • Dissertationen

    loading...

  • Forschungsschwerpunkte

    loading...

  • Methoden

    loading...

  • Publikationen

    loading...

  • Serviceleistungen

    loading...

  • Gurlt'sche Sammlung

    loading...

  • Links

    loading...

  • Galerien

    loading...

  • Vortragsankündigung

    loading...

Mikronavigation

  • Startseite
  • Einrichtungen
  • Institute
  • Institut für Veterinär-Anatomie
  • Gurlt'sche Sammlung
  • Trockenpräparate
  • Fehlbildungen des Schädels
  • Fehlbildungen des Hirnschädels
  • Rind
  • Wasserkopf

Wasserkopf

Wasserkopf

Wasserkopf

Erwähnt im Katalog 6.Fortsetzung 1870

"Kalbskopf mit ganzer Gesichtsspaltung (Schistocephalus bifidus). Von der bekannten Form dieser Art weicht der vorliegende Kopf darin ab, dass die innere Wand der rechten Augenhöhle, das rechte Zwischenkieferbein und die rechte Hälfte der knorpeligen Scheidewand der Nase fehlen. Ein nicht zu deutendes bogenförmiges Knochenstück geht vor der offenen Schädelhöhle von der linken zur rechten Gesichtshälfte, mit welchen es durch Knorpel verbunden ist."

Wasserkopf - weitere Ansicht

Wasserkopf - weitere Ansicht

Es handelt sich um die seitliche Ansicht des vorigen Präparates. Hier ist deutlich das von Gurlt beschriebene bogenförmige, vor der offenen Schädelhöhle liegende Knochenstück zu erkennen.

promotionssiegel

Ankündigungen

spinner

Termine

spinner
spinner

Service-Navigation

  • Startseite
  • Mitarbeiter/innen
  • Impressum

Diese Seite

  • Drucken
  • English